Durch anhaltende Kälte und trockene Heizungsluft wird die Haut im Winter besonders beansprucht. Sie juckt, wird rissig und spröde. Ein deutliches Zeichen des Körpers, dass schnell die richtige Pflege hermuss, um die Haut mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Wie wäre es denn mal damit, eine Gesichtscreme selber zu machen? Mit den richtigen Hausmitteln muss man nicht zur teuren Creme greifen und schont so den Geldbeutel. Außerdem bietet das eigene Anrühren von Naturkosmetika nicht nur einen großen Freiraum für Kreativität, sondern die Inhaltsstoffe können genau an die eigenen Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Häufig sind selbstgemachte Cremes auch noch besser für die Gesundheit und die Umwelt. Hier erhältst du zwei tolle Rezeptideen, um die Gesichtscreme selber zu machen.
Die Menschen wussten das kostbare Mandelöl schon im Altertum zu schätzen. Kleopatra badete sogar regelmäßig in dem kostbaren Öl, vermischt mit Eselsmilch, um ihre Schönheit zu erhalten und zarte, weiche Haut zu bekommen. Mandelöl gilt schließlich als besonders hautverträglich und ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die die Haut beruhigen und Akne- und Pickelbildung vorbeugen. Mandelöl findet so auch häufig bei Säuglingen und Menschen mit besonders anspruchsvoller und sensibler Haut Anwendung. Ein weiterer schöner Nebeneffekt: Mandelöl strafft die Haut und wirkt so ungewollter Faltenbildung entgegen. Jedoch muss bei der Herstellung von selbstgemachten Cremes mit Mandelöl immer auf die Qualität des Öls geachtet werden. Diese lässt sich bereits an der Farbe und Konsistenz schnell erkennen. Hochwertiges Mandelöl ist nämlich klar und von blassgelber Farbe. Auch ist das Öl sehr dünnflüssig und nahezu geruchlos. Sollte es bitter riechen, sollte es für die Herstellung einer Creme nicht mehr angewendet werden. Hier haben wir ein Rezept für dich, wie du das wertvolle Öl in eine hautverträgliche Creme, die reich an Nährstoffen für die Haut ist, verwandeln kannst:
30 ml Mandelöl
10 ml Rosenwasser
3 g Tegomuls (Dies ist ein Lebensmittel-Emulgator pflanzlichen Ursprungs und gibt es im Internet und in Naturkosmetika-Läden zu kaufen.)
3 g Bienenwachs
Eine EMSA CLIP & CLOSE Frischhalte- dose, 0,15L zur Aufbewahrung
Die hautverträgliche Creme kann ohne Probleme täglich verwendet werden. Allerdings sollte der Deckel der Tinktur immer geschlossen bleiben, damit das Mandelöl nicht zu schnell ranzig wird. Aufbewahrungstipp: Die CLIP & CLOSE Frischhaltedose eignet sich für die Aufbewahrung der Creme besonders gut, da die besondere Frischedichtung dafür sorgt, dass sie luftdicht verpackt ist. Am besten hebt man die selbstgemachte Creme im Kühlschrank auf, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Lavendel ist besonders reich an ätherischen Ölen und kann so besonders gut für das Anrühren von Cremes verwendet werden. Die Pflanze wird schon seit Jahrzenten in der Heilkunde verwendet. Außerdem riecht Lavendel einfach toll und hat eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. Also eine perfekte Voraussetzung für die Nutzung in Cremes. Auch diese Creme ist zur Pflege von trockener und sensibler Haut besonders gut geeignet, da sie antiseptisch, entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt. Die Pflanze versprüht einen besonders frischen und angenehmen Duft, der pure Entspannung versprüht und so beim Einschlafen eine große Hilfe sein kann. Daher eignet sich die selbstgemachte Lavendelcreme besonders gut als Nachtcreme vor dem Schlafengehen, um der Haut die richtige Versorgung über die Nacht zu bieten und am nächsten Tag wieder frisch auszusehen.
In etwa 100 ml Oliven- oder Mandelöl
2 EL Lavendelblüten (aus Eigenanbau oder getrocknet online zu kaufen)
Bienenwachs
6 Tropfen ästherisches Lavendelöl
1 EMSA CLIP & CLOSE Frischhalte-
dose, 0,25L
Als erstes geht es an die Herstellung von selbstgemachtem Lavendelöl. Dazu musst du einfach nur folgende Schritte befolgen:
Und schon ist diese herrlich-duftende und beruhigende Creme fertig. Bei Schlafproblemen kann man die Creme besonders gut auf die Schläfen auftragen, um die entspannende und wohltuende Wirkung vollkommen zu entfalten. Die Creme hilft übrigens auch super bei Erkältungen. Lavendel unterstützt den Körper dabei, Schleim zu lösen, und die Schleimhäute zu besänftigen. Wenn man die Creme hierfür verwenden möchte, nutzt man sie wie jedes andere Erkältungscreme auch: einfach Brust und Hals einreiben, zurücklehnen und versuchen wieder durchzuatmen.
Mein persönlicher Tipp: Da beide Cremes ähnliche Inhaltsstoffe haben, kann man die Cremes besonders gut parallel zubereiten. Das Schöne ist nämlich, dass sich die beiden Cremes super ergänzen. So kann die Gesichtscreme auf Mandelölbasis am Morgen zum Wachwerden verwendet werden und die Lavendelcreme am Abend, vor dem Zubettgehen, um noch einmal vollkommen zu entspannen und ruhig einschlafen zu können. Auch sind selbtgemachte Cremes doch schöne und individuelle Geschenke zu Weihnachten oder zum Gebutstag. Probiere es doch einfach mal aus!
Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!