EMSA GmbH Blog Website
  • Frische Ratgeber
    • Lebensmittellagerung
    • Vom Beet in die KücheEigenanbau
  • Rezepte
    • Rezepte für ZuhauseKochen
    • Backen
    • Snacks
    • Getränke
    • Rezepte to goTo Go
  • Bewusster leben
    • Zu gut für die Tonne
    • Zero WasteZero Waste
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Tipps & Tricks
    • Do it yourselfDIY
  • Blog
  • Website
Macarons – das Trend-Gebäck mit Geschichte

Macarons – das Trend-Gebäck mit Geschichte

Süße Sünde, die auf der Zunge zergeht

Es heißt, dass Katharina von Medici sie für ihre Hochzeit backen ließ. Auch Frankreichs letzte Königin soll vraiment ein Faible für sie gehabt haben. Und heute gibt man selbst in Amerika, Asien und Australien ohne mit der Wimper zu zucken gerne ein kleines Vermögen für die zierlichen, luftig-feinen Naschereien aus, die in ihrem Heimatland Frankreich mittlerweile sogar einen eigenen Feiertag haben: Macarons.

Was ist dran an diesem runden, oft farbenprächtigen, ansonsten optisch aber völlig schnörkellosen und unprätentiösem Makronengebäck? Das in der Schweizer Variante übrigens "Luxemburgerli" heißt. Und gekauft im günstigsten Fall zwischen 2 und 3 Euro pro Stück kostet – aber auch durchaus, und gar nicht selten, das 2- bis 3-Fache. Ok, die kleinen köstlichen Kostbarkeiten blicken auf eine ziemlich noble und lange Tradition zurück. Wobei sowohl die Macarons, die 1533 den Hochzeitsgästen von Katharina von Medici und Heinrich von Orléans (dem späteren König Heinrich II.) kredenzt wurden, als auch jene, die Marie-Antoinette mehr als 200 Jahre später so entzückten, noch ein relativ einfaches "einlagiges", ungefülltes Baiser-Gebäck aus Mandelmehl, Eiweiß und Zucker waren. Die heutige Version, bestehend aus zwei Schalen mit einer cremigen Ganache dazwischen, erfand nämlich erst Mitte des 20. Jahrhunderts ein gewisser Pierre Desfontaines, seines Zeichens Cousin zweiten Grades des berühmten Pariser Konditors Ernest Ladurée.

Macarons – das Trend-Gebäck mit Geschichte – Bild 1 Macarons – das Trend-Gebäck mit Geschichte – Bild 2

Ganz schön kapriziös

Vor der Jahrtausendwende machte dann im Zusammenhang mit Macarons auch noch ein Elsässer namens Pierre Hermé von sich reden. Als Pâtissier in vierter Generation liegt ihm das Backen feinster Süßwaren regelrecht im Blut. Um dem Ganzen mal einen modernen Touch zu verleihen, "revolutionierte" Monsieur Hermé die französische Pâtissier-Kunst dahingehend, dass er (bis heute) Konsistenz, Textur und Geschmack in den Vordergrund stellt, Zucker nur benutzt, um andere Aromen zu heben und unterstreichen, und auf minimale Deko setzt. Das hat ihm neben einem Ritterorden in seiner Heimat auch illustre Titel in aller Welt eingebracht. So betitelte die Vogue ihn schon als "Picasso der Pâtisserie", das Food & Wine Magazine nannte ihn "Pâtisserie-Provokateur", für die New York Times ist er "Der Küchen-Kaiser" und für den Guardian "Der König der modernen Pâtisserie".

Typisch Macaron

Royale Fans, große Namen, Presserummel hin oder her – was die feinen runden Raffinessen eigentlich zu etwas so Besonderem macht, ist ihre spezielle Kombination aus konträren Konsistenzen und nuancierten Aromen. Natürlich sind gut gemachte Macarons auch hübsch anzuschauen, so klein und niedlich, wie sie sind. Das echte – und typische – "Ah! Oh! Mmmm!"-Erlebnis stellt sich aber erst im Mund ein. Wo es erst herrlich knuspert, bevor es nahtlos zu cremiger Weichheit übergeht. Die im besten Fall eine kleine Geschmacksexplosionen auslöst (im schlimmsten aber, und auch den habe ich schon selbst erlebt, eher zum gefühlten Zuckerschock führt). Und man, noch bevor das letzte Bisschen runtergeschluckt ist, denkt: "Mehr davon!" (Es sei denn, man hatte die erwähnte Zuckerbombe.) Natürlich muss man für diesen Genuss nicht zwangsläufig ein kleines Vermögen hinblättern, um ihn käuflich zu erstehen (in tiefgekühlter Variante ist er übrigens gleich etwas weniger teuer). Er lässt sich sehr wohl auch selbst herstellen.

Macarons – das Trend-Gebäck mit Geschichte – Bild 1 Macarons – das Trend-Gebäck mit Geschichte – Bild 2

Ausgeklügelte Präzisionsarbeit

Aber Achtung, Macarons selber machen ist eine echte Herausforderung! Um die zu meistern, braucht es mehr als exakt abgewogenes Eiweiß (luftig geschlagen, versteht sich), staubfeinen Zucker und feinst gemahlene Mandeln. Auch Backzeit und -temperatur müssen auf den Punkt stimmen! Für solche "Pi-mal-Daumen-" und "Das steht zwar so im Rezept, aber ich wandel das jetzt mal ab"-Bäckerinnen und -Bäcker wie mich ein kleiner Albtraum. Weshalb ich Macarons ehrlich gesagt auch noch nie selbst gemacht habe. Im Gegensatz zu Aurélie Bastian, die auf ihrem Blog Französisch Kochen neben schönen Macaron-Rezepten auch viele erprobte, wertvolle Tipps für die Macaron-Eigenherstellung teilt. Und bald ist es ja wieder soweit: Am 20. März ist der nächste "Jour du Macaron".

Macarons – das Trend-Gebäck mit Geschichte – Bild 1 Macarons – das Trend-Gebäck mit Geschichte – Bild 2

Ähnliche Beiträge

Thanks for the Granola – Müsliglück vom Blech Thanks for the Granola – Müsliglück vom Blech Gesund naschen – Ohne schlechtes Gewissen? Gesund naschen – Ohne schlechtes Gewissen? Verführung in Lila – Backen mit Lavendel Verführung in Lila – Backen mit Lavendel Fit ins neue Jahr – Leckere Frühstücksrezepte auch to go Fit ins neue Jahr – Leckere Frühstücksrezepte auch to go Backwahn Backwahn Heiß auf Eis Heiß auf Eis
autor
28.02.2018
  • Anja
  • Backen
  • Tags: #macarons, #patisserie, #franzoesisch, #backen, #gebaeck, #mandeln, #ganache

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unser Tipp
    Die passende Back-Ausrüstung für Macarons
    SUPERLINE Rührtopf
    SUPERLINERührtopf
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • Perfekte Wegbegleiter
    • Drink2Go
    • Mission Frische
    • SMART GARDEN
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Wo immer du bist
    • SAMBA Vielfalt
    • Mealprep
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Thermobecher
    • Smart Garden
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    • Umdenken statt wegwerfen
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren