EMSA GmbH Blog Website
  • Frische Ratgeber
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
    • Vom Beet in die KücheEigenanbau
  • Rezepte
    • Rezepte für ZuhauseKochen
    • Backen
    • Snacks
    • Getränke
    • Rezepte to goTo Go
  • Bewusster leben
    • Zu gut für die Tonne
    • Zero WasteZero Waste
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Tipps & Tricks
    • Do it yourselfDIY
  • Blog
  • Website
Kork – natürlich, nachhaltig und viel zu schade für den Müll

Kork – natürlich, nachhaltig und viel zu schade für den Müll

Nach einem gemütlichen Abend mit Freunden kommen die leeren Weinflaschen zur Altglassammlung – soweit, so klar. Aber wohin eigentlich mit den Korken? Wenn es sich dabei um Naturkorken handelt, heißt die Devise: nicht wegschmeißen, sondern recyceln!
In Deutschland fallen pro Jahr 1,2 Milliarden Korken an. Dieser riesige Korkberg wandert meist in den Müll und dann in die Verbrennungsanlagen. Was vielen aber gar nicht klar ist: Kork ist ein natürlicher Rohstoff, der begrenzt ist. Unsere Weinkorken werden direkt aus der Rinde der Korkeiche gestanzt. Die Weiterverarbeitung lohnt sich besonders, da die Korken einen sehr langen Entstehungsprozess haben.

Was ist Kork und woher kommt er?

Die im Mittelmeerraum wachsenden Korkeichen bilden die Korkrinde, aus der die Flaschenkorken gemacht werden, als Schutzgewebe gegen Wasserverlust im subtropischen Klima. Etwa 15 bis 25 Jahre braucht ein neu gepflanzter Baum, bis er die erste Korkrinde entwickelt hat. Zu diesem Zeitpunkt ist die Qualität der Rinde aber immer noch nicht ausreichend für die Korkenherstellung.
Laut dem Naturschutzverein NABU müssen Korkeichen mindestens 30 Jahre alt sein, bevor sie zum ersten Mal geschält werden dürfen. Danach sollte das Schälen nur alle neun bis zehn Jahre geschehen, denn so lange dauert es in etwa, bis der Baum eine neue Rinde gebildet hat.

Korkbäume Korkrinde

Sollte man auf Kork also verzichten?

Nein. Kork eignet sich gut als Flaschenverschluss, denn er hat im Gegensatz zu anderen hierfür verwendeten Materialien eine gute Klimabilanz. Mit dem Kauf von Flaschen mit Naturkorken fördert man außerdem die traditionelle und nachhaltige Landwirtschaft sowie die Artenvielfalt in den Anbauländern. Denn die uralten Landschaften, in denen die Korkeichen beheimatet sind, sind wertvolle Biotope, die vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause bieten.
Was zudem für Kork spricht: Er lässt sich problemlos recyceln. Leider wird bisher aber nur ein Zehntel des Flaschenkorks dem Stoffkreislauf zugeführt. Der NABU Hamburg hat daher die KORKampagne gestartet, um das Bewusstsein der Verbraucher zu schärfen und um möglichst viele Flaschenkorken zu sammeln: Diese werden zu einem natürlichen und nachhaltigen Dämmstoff weiterverarbeitet. Die Wärmeisolation aus Kork spart beim Häuserbau wiederum CO2.

Wo kann ich Flaschenkorken abgeben?

Aus dem Erlös des Dämmgranulatverkaufs unterstützt der NABU Kranichschutzprojekte in Spanien – der Heimat der Korkeichen – und Deutschland. Ziel der Naturschutzarbeit in Spanien ist die Erhaltung der traditionellen Korkwirtschaft und der Steineichenwälder, in denen die meisten Kraniche überwintern, die unseren Kontinent überqueren.
Wenn ihr also mit euren Korken etwas Gutes tun wollt, sind sie bei einer der Sammelstellen des NABU sinnvoll aufgehoben. Darüber hinaus finden sich Korkensammelstellen auf Recyclinghöfen, aber auch in einigen Schulen, Vereinen oder Gemeindehäusern können Korken abgegeben werden. Inzwischen bieten sogar manche Supermärkte, Drogerien oder Getränkehandlungen Korkensammelstellen an.

Kork Flaschenöffner Korken recyceln

Wie kann ich Korken sammeln?

Sammelt die Korken einfach in einem Glas oder Behälter in der Küche und bringt sie je nach Menge ein- bis zweimal im Jahr zu einer Sammelstelle. Wichtig ist, dass die Korken relativ luftig gelagert werden, damit sich durch Weinreste oder Feuchtigkeit kein Schimmel bilden kann.
Man kann übrigens nicht nur Flaschenkorken recyceln – auch Bodenbeläge, Untersetzer und Co. aus Naturkork können in Sammelstellen abgegeben werden. Dabei solltet ihr nur darauf achten, dass es sich um naturreinen Kork handelt, also keine anderen Materialien wie Metall oder Lackierungen mehr enthalten sind.

Basteln mit Korken
Kreative Köpfe unter euch können Korken auch selber weiterverwerten: Einfach mal nach „Basteln mit Korken“ im Internet suchen. Da gibt es jede Menge Inspiration und – gerade jetzt zur Weihnachtszeit – gute Tipps für selbstgemachte Geschenke.

Bunte Korken Schneemann aus Kork

Ähnliche Beiträge

Mit Naturkosmetik durch den Winter Mit Naturkosmetik durch den Winter Beeren und Wildobst im Winter Beeren und Wildobst im Winter Progressive Dinner Progressive Dinner Selbst ist die Naschkatze! Selbst ist die Naschkatze!
autor
05.12.2018
  • Johanna
  • Zero Waste
  • Tags: #kork, #winter, #wein, #nachhaltig, #recyceln, #umweltbewusstsein, #basteln, #weihnachtszeit

    Kommentare (2)

    1. Sarah am 14.04.2020
      Guten Tag
      Ich möchte für eine Hochzeit ein Gästebuch aus Weinkorken herstellen, welches auch über das Hochzeit hinaus einige Zeit halten sollte.
      Nun habe ich beim Basteln mit Kork, trotz luftiger Aufbewahrung schon einige schimmlige Weinkorken dabei.
      Wie kann ich dies verhindern?
      Antworten
      1. Johanna am 16.04.2020
        Hallo Sarah,
        danke für deinen Kommentar und deine Frage. Das Wichtigste bei der Lagerung von Weinkorken ist tatsächlich, dass sie in luftdurchlässigen Behältern oder Säcken aufbewahrt werden. Sie sollten zum Beispiel nicht in Folien oder Plastiktüten gelagert werden. Da meist noch Feuchtigkeit in den Korken enthalten ist, wenn sie frisch aus der Flasche kommen, empfiehlt es sich, diese zunächst ein paar Tage an der Luft zu trocknen, bevor sie in einem Gefäß gesammelt werden. Manche kochen die Korken vor dem Basteln auch für 10 Minuten ab. Ich hoffe, das hilft dir weiter und wünsche dir viel Erfolg beim Basteln des Gästebuches.
        Viele Grüße, Johanna
        Antworten

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren