Vor ein paar Wochen haben wir euch hier vorgestellt, wie Urban Gardening mit praktischen Nutzpflanzen selbst auf dem kleinsten Stadtbalkon gelingen kann. Urban Gardening muss aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass Nutzpflanzen angebaut werden, denn der Hintergrund ist ja primär, graue Stadtflächen in blühende Oasen zu verwandeln. Natürlich ist es praktisch und vor allem köstlich, Gurken, Tomaten, Erdbeeren und Co. aus der hauseigenen Ernte genießen zu können. Aber vor allem Zierpflanzen, die im Juli meist ihre volle Blütenpracht entfalten, bringen eine ordentliche Portion Farbe auf den Balkon oder die Terrasse und eigenen sich super für das eigene Urban Gardening Projekt.
Bunte Blüten, frischer Duft – das heimische Blumenparadies gelingt einfacher, als viele denken. Aber welche Pflanzen eigenen sich denn nun genau für die Bepflanzung auf dem Balkon und der Terrasse? Und welche Blumentöpfe oder –kästen braucht man dafür?
Wie auch in unserem letzten Beitrag ist es zunächst wichtig, die Gegebenheiten des eigenen Balkons herauszufinden. Sonnenstunden, Niederschlag, Windanfälligkeit, Überdachungen – das sind alles wichtige Faktoren, die auf den Urban Gardening Erfolg großen Einfluss haben.
Absolute Klassiker für den sonnigen Südbalkon sind Geranien und Petunien. Sie benötigen viel Sonne und können einfach in Blumentöpfen wie zum Beispiel den MY CITY GARDEN Hängetöpfen angepflanzt werden. Mir ihren kräftig gefärbten, großen Blüten blühen sie bis zum ersten Frost und sind damit ein zuverlässiger Begleiter von Frühling bis Spätsommer.
Husarenknöpfchen sind ebenfalls sehr gut für den Südbalkon geeignet. Mit ihren kleinen, gelben Blüten erinnern sie an Sonnenblumen und wachsen buschig – bestens geeignet für Balkonkästen oder Geländertöpfe.
Für schattige Balkone bieten sich beispielsweise Fuchsien, Tränendes Herz und auch Glockenblumen an. Diese blühen ebenfalls bunt und sind nicht auf Sonne angewiesen. Also muss auch auf schattigen Balkonen nicht allein auf grünwachsende Pflanzen zurückgegriffen werden. Auch ein sonnenarmer Nordbalkon kann zu einem bunten Blüten-Paradies werden.
Im letzten Beitrag zum Urban Gardening haben wir euch vorgestellt, wie man einen eigenen vertikalen Kräutergarten an die Wand bringen kann. Wie wäre es denn mit einem floralen, sommerlich-bunten Wandteppich? Denn ein vertikaler Wandgarten kann auch aus blühenden Blumen bestehen und so ganze Wandfassaden in sommerliche Farben tauchen. In einen CITY Pflanzkübel mit passenden Topfhaken zusammen mit dem MY CITY GARDEN Wandgarten-Rack wird Vertical Gardening ein Leichtes. Dort machen sich Geranien, Petunien, Fuchsien und Co. allesamt super und bringen farbenfrohe Akzente an die Wand. Ideal bei wenig Platz für Töpfe und Kübel.
Auch rankende Pflanzen eigenen sich für den Balkon. Ob Gurken als Nutz-Variante oder auch Schwarzäugige Susanne, Clematis und Mandevilla als blühendes Pendent: So können ganze Wände zum Blühen gebracht und zum natürlichen Sichtschutz werden. Aber aufgepasst, dass die Pflanzen nicht zu riesig werden, damit das Gewicht nicht zu einem statischen Problemen auf dem Balkon wird. Durch regelmäßiges Zurückschneiden kann das vermieden werden. Die farbenprächtige Clematis ist zudem winterfest und mit ihren hübschen Blüten, die es in vielen Farben gibt, eine echte Augenweide. Die Kletter- bzw. Schlingpflanzen sind absolute Sonnenliebhaber. Deshalb solltet ihr unbedingt darauf achten, dass sie genug Sonne abbekommen, denn nur so können sie prächtig wachsen und ihre volle Blüten-Power entfalten. Außerdem sollten die Blumentöpfe ausreichend groß sein und eine Lösung für Staunässe bieten, wie es beispielsweise bei den CITY Pflanzkübeln mit passenden Untersetzern der Fall ist. Zusammen mit einem Rank-Gitter können die Pflanzen so in eine vertikale Wuchsrichtung gebracht werden. So muss nicht unbedingt eine Wand vorhanden sein.
Tipp: Wusstet ihr, dass man Kapuzinerkresse essen kann? Die Blüten und Blätter der rankenden Pflanze machen sich herrlich im Salat. Sie ist also eine perfekte Kombination aus Nutz- und Zierpflanze.
Was viele gar nicht wissen: Zwiebelblüher sind nicht allein Frühlingsblumen. Auch im Sommer kann man Zwiebelpflanzen ganz unkompliziert im Topf anpflanzen. Calla, Lilien und Milchstern eignen sich beispielsweise auch super, um in Blumentöpfen oder Balkonkästen eine bunt-exotische Note auf dem Balkon zu zaubern. Sie fühlen sich in der Sonne aber auch auf eher schattigen Balkonen absolut wohl. Die edlen Blumen mit Blüten in Softeis-Farben lassen sich gut kombinieren und bringen so ein paradiesisches Sommerbild auf den tristesten Stadtbalkon – sommerliches Flair garantiert!
Beim Einpflanzen der Zwiebeln ist es wichtig, dass diese mit einem Abstand von ca. 10-15 cm gepflanzt werden. Bei Calla und Milchstern gilt die Faustregel: Je größer die Zwiebel, desto mehr Knospen werden sich voraussichtlich entlang des Stieles bilden. Deshalb brauchen sie genügend Platz um zu wachsen und ihre volle Pracht entfalten zu können. Super praktisch: Die Zwiebelblüher halten es sowohl in der Sonne aus und fühlen sich aber auch im Schatten absolut wohl. Was allerdings beachtet werden sollte ist, dass die Erde um die Zwiebel herum nicht austrocknet, weshalb eine regelmäßige Wassergabe eingeplant werden sollte. Falls das Gießen aber mal vergessen wird, speichern die Zwiebeln etwas Feuchtigkeit, sodass sie auch kürzere Trockenperioden trotzen können. Um die Blühpracht zusätzlich zu unterstützen, kann im Topf alle zwei Wochen mit etwas Flüssigdünger nachgeholfen werden. Nach ihrer Blüte können die sommerblühenden Zwiebelpflanzen im Topf im Haus überwintern. Während die Pflanze eintrocknet und die Blütenblätter absterben, erhält sie eine Ruheperiode, bevor sie im nächsten Jahr erneut austreiben.
Habt ihr noch weitere Tipps und Tricks für das Urban Gardening auf eurem Balkon? Mit welchen Pflanzen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Kommentiert eure besten Pflanztipps unter dieses Beitrag und gewinnt mit etwas Glück ein MY CITY GARDEN Paket und Pflanzen von pflanzenfreude.de
Teilnahmebedingungen
Kommentare (137)