EMSA GmbH Blog Website
  • Garten Ratgeber
  • Nachhaltig leben
  • Frische Ratgeber
  • Blog
  • Website
Garten ist, was du draus machst

Garten ist, was du draus machst

Urban Gardening auf dem heimischen Stadtbalkon Teil II

Vor ein paar Wochen haben wir euch hier vorgestellt, wie Urban Gardening mit praktischen Nutzpflanzen selbst auf dem kleinsten Stadtbalkon gelingen kann. Urban Gardening muss aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass Nutzpflanzen angebaut werden, denn der Hintergrund ist ja primär, graue Stadtflächen in blühende Oasen zu verwandeln. Natürlich ist es praktisch und vor allem köstlich, Gurken, Tomaten, Erdbeeren und Co. aus der hauseigenen Ernte genießen zu können. Aber vor allem Zierpflanzen, die im Juli meist ihre volle Blütenpracht entfalten, bringen eine ordentliche Portion Farbe auf den Balkon oder die Terrasse und eigenen sich super für das eigene Urban Gardening Projekt.

Bunte Blumen-Klassiker auf dem Balkon

Bunte Blüten, frischer Duft – das heimische Blumenparadies gelingt einfacher, als viele denken. Aber welche Pflanzen eigenen sich denn nun genau für die Bepflanzung auf dem Balkon und der Terrasse? Und welche Blumentöpfe oder –kästen braucht man dafür?

Wie auch in unserem letzten Beitrag ist es zunächst wichtig, die Gegebenheiten des eigenen Balkons herauszufinden. Sonnenstunden, Niederschlag, Windanfälligkeit, Überdachungen – das sind alles wichtige Faktoren, die auf den Urban Gardening Erfolg großen Einfluss haben.

Absolute Klassiker für den sonnigen Südbalkon sind Geranien und Petunien. Sie benötigen viel Sonne und können einfach in Blumentöpfen wie zum Beispiel den MY CITY GARDEN Hängetöpfen angepflanzt werden. Mir ihren kräftig gefärbten, großen Blüten blühen sie bis zum ersten Frost und sind damit ein zuverlässiger Begleiter von Frühling bis Spätsommer.

Husarenknöpfchen sind ebenfalls sehr gut für den Südbalkon geeignet. Mit ihren kleinen, gelben Blüten erinnern sie an Sonnenblumen und wachsen buschig – bestens geeignet für Balkonkästen oder Geländertöpfe.
Für schattige Balkone bieten sich beispielsweise Fuchsien, Tränendes Herz und auch Glockenblumen an. Diese blühen ebenfalls bunt und sind nicht auf Sonne angewiesen. Also muss auch auf schattigen Balkonen nicht allein auf grünwachsende Pflanzen zurückgegriffen werden. Auch ein sonnenarmer Nordbalkon kann zu einem bunten Blüten-Paradies werden.

Garten ist, was du draus machst - Urban Gardening auf dem heimischen Stadtbalkon Teil II – Bild 1 Garten ist, was du draus machst - Urban Gardening auf dem heimischen Stadtbalkon Teil II – Bild 2 Garten ist, was du draus machst - Urban Gardening auf dem heimischen Stadtbalkon Teil II – Bild 3 Foto oben: Pflanzenfreude.de & EMSA

Blühende Wände – perfekt für wenig Platz und eine besondere Atmosphäre

Im letzten Beitrag zum Urban Gardening haben wir euch vorgestellt, wie man einen eigenen vertikalen Kräutergarten an die Wand bringen kann. Wie wäre es denn mit einem floralen, sommerlich-bunten Wandteppich? Denn ein vertikaler Wandgarten kann auch aus blühenden Blumen bestehen und so ganze Wandfassaden in sommerliche Farben tauchen. In einen CITY Pflanzkübel mit passenden Topfhaken zusammen mit dem MY CITY GARDEN Wandgarten-Rack wird Vertical Gardening ein Leichtes. Dort machen sich Geranien, Petunien, Fuchsien und Co. allesamt super und bringen farbenfrohe  Akzente an die Wand. Ideal bei wenig Platz für Töpfe und Kübel.

Auch rankende Pflanzen eigenen sich für den Balkon. Ob Gurken als Nutz-Variante oder auch Schwarzäugige Susanne, Clematis und Mandevilla als blühendes Pendent: So können ganze Wände zum Blühen gebracht und zum natürlichen Sichtschutz werden. Aber aufgepasst, dass die Pflanzen nicht zu riesig werden, damit das Gewicht nicht zu einem statischen Problemen auf dem Balkon wird. Durch regelmäßiges Zurückschneiden kann das vermieden werden. Die farbenprächtige Clematis ist zudem winterfest und mit ihren hübschen Blüten, die es in vielen Farben gibt, eine echte Augenweide. Die Kletter- bzw. Schlingpflanzen sind absolute Sonnenliebhaber. Deshalb solltet ihr unbedingt darauf achten, dass sie genug Sonne abbekommen, denn nur so können sie prächtig wachsen und ihre volle Blüten-Power entfalten. Außerdem sollten die Blumentöpfe ausreichend groß sein und eine Lösung für Staunässe bieten, wie es beispielsweise bei den CITY Pflanzkübeln mit passenden Untersetzern der Fall ist. Zusammen mit einem Rank-Gitter können die Pflanzen so in eine vertikale Wuchsrichtung gebracht werden. So muss nicht unbedingt eine Wand vorhanden sein.

Tipp: Wusstet ihr, dass man Kapuzinerkresse essen kann? Die Blüten und Blätter der rankenden Pflanze machen sich herrlich im Salat. Sie ist also eine perfekte Kombination aus Nutz- und Zierpflanze.

Garten ist, was du draus machst - Urban Gardening auf dem heimischen Stadtbalkon Teil II – Bild 1 Garten ist, was du draus machst - Urban Gardening auf dem heimischen Stadtbalkon Teil II – Bild 2 Foto links: Pflanzenfreude.de & EMSA

Exotisch: Zwiebelblüher in Softeis-Farben

Was viele gar nicht wissen: Zwiebelblüher sind nicht allein Frühlingsblumen. Auch im Sommer kann man Zwiebelpflanzen ganz unkompliziert im Topf anpflanzen. Calla, Lilien und Milchstern eignen sich beispielsweise auch super, um in Blumentöpfen oder Balkonkästen eine bunt-exotische Note auf dem Balkon zu zaubern. Sie fühlen sich in der Sonne aber auch auf eher schattigen Balkonen absolut wohl. Die edlen Blumen mit Blüten in Softeis-Farben lassen sich gut kombinieren und bringen so ein paradiesisches Sommerbild auf den tristesten Stadtbalkon – sommerliches Flair garantiert!

Garten ist, was du draus machst - Urban Gardening auf dem heimischen Stadtbalkon Teil II – Bild 1 Garten ist, was du draus machst - Urban Gardening auf dem heimischen Stadtbalkon Teil II – Bild 2 Fotos: Pflanzenfreude.de & EMSA

Pflanztipps für Calla, Milchstern & Lilien

Beim Einpflanzen der Zwiebeln ist es wichtig, dass diese mit einem Abstand von ca. 10-15 cm gepflanzt werden. Bei Calla und Milchstern gilt die Faustregel: Je größer die Zwiebel, desto mehr Knospen werden sich voraussichtlich entlang des Stieles bilden. Deshalb brauchen sie genügend Platz um zu wachsen und ihre volle Pracht entfalten zu können. Super praktisch: Die Zwiebelblüher halten es sowohl in der Sonne aus und fühlen sich aber auch im Schatten absolut wohl. Was allerdings beachtet werden sollte ist, dass die Erde um die Zwiebel herum nicht austrocknet, weshalb eine regelmäßige Wassergabe eingeplant werden sollte. Falls das Gießen aber mal vergessen wird, speichern die Zwiebeln etwas Feuchtigkeit, sodass sie auch kürzere Trockenperioden trotzen können. Um die Blühpracht zusätzlich zu unterstützen, kann im Topf alle zwei Wochen mit etwas Flüssigdünger nachgeholfen werden. Nach ihrer Blüte können die sommerblühenden Zwiebelpflanzen im Topf im Haus überwintern. Während die Pflanze eintrocknet und die Blütenblätter absterben, erhält sie eine Ruheperiode, bevor sie im nächsten Jahr erneut austreiben.

Blog-Gewinnspiel:

Habt ihr noch weitere Tipps und Tricks für das Urban Gardening auf eurem Balkon? Mit welchen Pflanzen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Kommentiert eure besten Pflanztipps unter dieses Beitrag und gewinnt mit etwas Glück ein MY CITY GARDEN Paket und Pflanzen von pflanzenfreude.de

Teilnahmebedingungen 

Garten ist, was du draus machst - Urban Gardening auf dem heimischen Stadtbalkon Teil II – Bild 1 Foto: Pflanzenfreude.de & EMSA

Ähnliche Beiträge

DIY: Palettenbeet DIY: Palettenbeet Von trist zu bunt: Von trist zu bunt: Garten ist, was du draus machst Garten ist, was du draus machst
autor
11.07.2017
  • EMSA-Team
  • Garten Ratgeber
  • Tags: #balkon, #terrasse, #easygardening, #pflanzen, #beet, #urbangardening

    Kommentare (137)

    1. Jasmin am 19.08.2017
      Ich habe auf meinem Balokn Dahlien.Verschiedene Kräuter und Tomaten angepflanzt.lg
      Antworten
    2. Verena Schwarz am 17.07.2017
      Ich klau meiner Mama immer ein wenig vom dem alten Kompost und tu es in unsere Balkon pflanzen =)
      Antworten
    3. Birgit Löschner am 17.07.2017
      auf dem großen Balkon am liebsten exotische Pflanzen wie Auberginen, Kiwis und sonstige Gemüse- und Obstsorten, aber auch liebend gerne Naschpflanzen
      Antworten
    4. linda am 17.07.2017
      Ich habe die beste Erfahrung gemacht mit Kräutern und Blumen wie z.B. einer Duftpetunie oder der Schneeflocke
      Antworten
    5. Gabriel am 17.07.2017
      Den grünen Daumen habe ich leider nicht. Aber ich bastle Kräutertöpfe aus Tetrapacks... und das mit großem Erfolg (alle Freunde wollen welche). Ansonsten liebe ich Wicken! Unkomplizierter und zuverlässiger geht es ja wohl nicht.
      Antworten
    6. Elfriede B am 17.07.2017
      Zwischen meine Karotten Pflanze ich immer Zwieben .Durch den Geruch der Zwieben gehen keine Insekten( Möhenfliege) in die Karotten.
      Ich habe wunderbare Karotten.
      Antworten
    7. Silvia am 16.07.2017
      Mein Tipp gegen Unkraut einen Sud aus Brennnesseln zubereiten. Stinkt bestialisch, wirkt aber gut.
      Antworten
    8. Gabriele am 16.07.2017
      Ich bepflanze meine Balkonkästen und Töpfe so,dass zu jeder Zeit des Jahres etwas blüht.Dieses Jahr habe ich einen Langzeitdünger mit Schafwolle beim Eintopfen verwendet,sodaß ich mich 5 Monaten nicht mehr um die Nährstoffversorgung kümmern muß.Meine Blumen blühen in voller Pracht und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
      Antworten
    9. Steffi am 16.07.2017
      Ich finde Hortensien immer sehr schön. Sie sind winterfest und eine richtig tolle blühende Pracht.
      Antworten
    10. Linda am 16.07.2017
      Danke für den tollen Bericht, war schön zu lesen.
      wir haben auf unserer Terrasse eine uralte Blech Kinderbadewanne... als Kräutbeet angelegt... sieht super aus.
      Antworten
    11. Susann am 16.07.2017
      Wir haben eine Gartentruhe die eigentlich für die Auflagen gedacht ist. Zum wegschmeißen war sie mir zu schade, also habe ich sie etwas "aufgehübscht" und in ein Hochbeet verwandelt. Jetzt wachsen darin super unsere Möhren. Auch unsere kleine ist von dem Beet ganz angetan.
      Antworten
    12. Angela Stern am 15.07.2017
      trockener Kaffeesatz hilft gegen Schnecken... das ist für sie unangenehm ... gleichzeitig düngt es die Pflanzen
      Antworten
    13. Jenny am 15.07.2017
      Ich liebe Lavendel, jedes Jahr findet man ihn auf meinen Balkon, nicht nur schön anzusehen sondern auch ein toller Duft. Dazu kommen immer wieder verschiedene Kübelpflanzen, Petunien, Geranien...aber auch einen kleinen Kräuterkasten ( in einer schönen Shabby-Holzkiste) . 1x die Woche werden die Blumen mit etwas Dünger versorgt & sonst habe ich eher Pflanzen, die keine besondere Pflege brauchen...Dazu noch schöne Deko, hier und da eine alte Laterne & Kerzen & schon hat man einen wunderschönen, gemütlichen Balkon !!!
      Antworten
    14. Christiane am 15.07.2017
      Wir haben kleine Obstbäume auf den Balkon, und können an ihnen die Jahreszeiten erleben... Außerdem seit 3 Jahren Erdbeerspinat, das ist eine sehr alte Pflanze, die wurde früher gegessen und sieht auch noch hübsch aus...

      Googelt Mal ...
      Antworten
    15. Sonja am 15.07.2017
      Wir machen immer Brennesselsud gegen Ungeziefer, es hilft sehr gut.
      Antworten
    16. Catrin am 14.07.2017
      Wir haben verschiedene Säulenbäume auf der Terrasse. Jedes Jahr werden sie kurz gehalten. Leckere Früchte und "Schatten" sind toll. Hinzukommen Tomaten, Radischen, Kartoffeln und rote Beete aus einer Maurerbütt.
      Antworten
    17. Irene am 14.07.2017
      Wir haben leider einen großen Baum vor unserem kleinen Balkon. Schatten, Schatten, Schatten. Wer kann mir da Tipps geben?
      Antworten
    18. andreas da silva am 14.07.2017
      ab und an ein guss mit eierschalenwasser wirkt auch wunder :)
      Antworten
    19. Ralf Eimers am 14.07.2017
      Für ein sattes grün und einer schönen Blütenpracht, müssen es nicht immer Geranien und Co. auf der Terrasse oder dem Balkon sein. Je nach Platz und Sonnenstunden, lassen sich Tomaten, Gurken und viele Kräuter hervorragend arrangieren.
      Wichtig bei Tomaten ist neben der regelmäßigen Düngergabe und dem gießen, dass die in den Blattachsen wachsenden Triebe herausgebrochen werden um ein besseres Wachstum und kräftigerer Früchte zu garantieren. Die Tomatenpflanzen sollten am besten so nah wie möglich an die Hauswand gesetzt werden, da sie dort am besten vor nässe geschützt sind.
      Blühende Kräuter wie Oregano und Basilikum, sind nicht nur schön für das Auge, sondern auch die Blüten finden in der Küche ihre Verwendung, wobei die Basilikumblüten wegen ihres Bittergeschmacks eher zum kochen verwendet werden sollten. Dies sind einige der bekanntesten Nutzpflanzen und so könnte die Aufzählung hier unendlich weitergehen.
      Das wichtigste ist, dass es gefällt und das man nicht nur für das Auge sondern auch für den Magen, den ganzen Sommer über Freude hat.
      Antworten
    20. Meike Barte am 14.07.2017
      Ich habe seit ca. 8 Jahren ein Hibiskus-Stamm mein Tipp ich dünge ihn mit Rosendünger und er dankt es mir mit unzähligen Blüten.... ImHerbst bevor er ins Haus kommt schneide ich ihn in Form zurück.
      Antworten
    21. Ilsemarie Hartrampf am 13.07.2017
      Habe auf meinem Balkon sogar Gurken angepflanzt und sogar schon einige geerntet.
      Natürlich auch Tomaten, aber nur die Minitomaten da kann ich dann immer naschen wenn ich alles gieße.
      Lavendel und Weihrauch gibt es auch auf unseren Balkon.
      Aber auch 3 Ampeln mit Betunien.
      Es ist einfach herrlich wennman sieht wie alles wächst und man ernten kann.
      Antworten
    22. Julia Mertens am 13.07.2017
      Mein ultimativer Pflanztip stammt von einer meine lebsten Patientinnen. Sie gab mir den Tip Kalkstickstoff zu kaufen. Damit kann man seine Pflanzen düngen, UNkraut vernichten und den Boden belüften. Alles mit minimalem Aufwand.
      Antworten
    23. Antje am 13.07.2017
      Auf meinem Balkon kommt Lavendel sehr gut. Er verträgt es sogar, wenn er ein paar Tage kein Wasser bekommt.
      Antworten
    24. Ulrike am 13.07.2017
      Ich habe hauptsächlich Stauden auf meinem Balkon. Wenn ich mal eine neue kaufe, kommen rund um die Staude Tulpenzwiebeln und Narzissen, darauf Erde, dann Muscari und mit Erde auffüllen. Angießen. So freue ich mich jetzt über meine neue Staude und im Frühjahr zusätzlich über Frühlingsblumen.
      Antworten
    25. Jacqueline Virchow am 13.07.2017
      Ich pflanze seit meine Enkeltochter Teil unserer Familie ist, gerne Obst und Gemüse an.
      Das kann sie dann bei besuchen direkt naschen. Erdbeeren sind immer dabei. Voriges Jahr hatte ich Schoten und dieses Jahr Gurken. Tomaten sind ein absolutes Muss bei uns.
      Ach - ein Zwergkirschbaum ist auch eingezogen. Der hat dieses Jahr noch nicht getragen, aber wir sind sehr gespannt auf nächstes Jahr. :-)
      Antworten
    26. Désirée am 13.07.2017
      Ich habe eine tolle Erfahrung gemacht, indem ich auf meinem Stadtbalkon mit einem Europalett ein Hochbeet gebaut habe, indem ich nun viele frische Kräuter angeplflanzt habe inkl. Tomaten - ein Traum :-)
      Antworten
    27. Susanne am 13.07.2017
      Ich gebe unten immer Seramis mit in den Topf,das verhindert das allzu schnelle austrocknen im Sommer!
      Antworten
    28. Jessica am 13.07.2017
      Ich bedeckte die Erde in meinen Pflanzkübeln mit Pinienrinde mittlerer Stärke....das verhindert die zu schnelle Verdunstung des Gießwassers und es sieht gut aus. Außerdem stoppt sie den starken Wuchs von Unkräutern und ist weniger Cadmiumhaltig als normaler heimischer Rindenmulch. Und wenn mal eine Pflanze nicht mehr so schön aussieht weil sie sehr viele braune Blätter bekommt dann schneide ich sie einfach runter. Bei meinen Mageriten im Topf hat das wunderbar funktioniert. Sie treiben neu aus und werden schön buschig . Was auch gut funktioniert ist Beerenobst in Kübeln. Wenn man sie regelmäßig mir Dünger versorgt wachsen und gedeihen sie prima und man kann leckere Früchte ernten.
      Antworten
    29. Anke am 13.07.2017
      Wir haben Gurken, Tomaten, Pepperoni, Rucola und verschiedene Kräuter auf dem Balkon. Ich finde die "Kräuter-Trios! sehr praktisch, da hat man gleich ein bisschen Abwechslung drin. Bei den Gurken haben wir dieses Jahr festgestellt, dass sie ziemlich schnell und hoch wachsen, da sollte also auf jeden Fall an eine Kletterhilfe gedacht werden!
      Antworten
    30. sandra am 13.07.2017
      Wir haben viel Lavendel bei uns. Erstmal sieht es super aus, es riecht toll und hält die Mücken ab
      Antworten
    31. kamoah am 13.07.2017
      Tomatenpflanzen sind prima. Sie halten Mücken fern, da diese den Geruch nicht mögen, man hat leckere Tomaten zum Ernten. Man sollte sie nur nicht direktem Regen aussetzen, das mögen sie nicht. Am besten unter ein Vordach oder Regel stellen.
      Antworten
    32. Mathilde am 13.07.2017
      Wir haben einen überdachten Südbalkon und der ist wunderbar für Kräuter und Tomaten. Durch die Überdachung sind die Pflanzen vor Regen geschützt und die Tomaten bekommen nicht so schnell Braunfäule. Und die Kräuter kommen vom Balkon direkt in die Küche, frischer geht es nicht!
      Antworten
    33. MaracujaSue am 13.07.2017
      Uns ist bei der Auswahl der Pflanzen auf unserem Balkon sehr wichtig, dass sie den heimischen Bienen Nahrung bieten. Bienen sind sehr wichtig für unser Ökosystem und sterben mangels Nahrung vermehrt aus. Geranien, Petunien und Dahlien beispielsweise sind für unsere Wildbienen absolut nutzlos und finden daher keinen Platz auf unserem Balkon. Empfehlenswert sind besonders Küchenkräuter wie Thymian, Salbei, Ysop, Bohnenkraut, Pfefferminze, Lavendel oder Schnittlauch. Aber auch heimischen Zierpflanzen. Am besten lässt man sich im Gartencenter beraten und meidet gefüllte Blüten.
      Antworten
    34. Anna am 13.07.2017
      Früher bin ich mit meiner Oma jeden Sommer in den Wald gegangen um körbeweise Heidelbeeren zu ernten. Deshalb stehen auf meinem Balkon zwei Heidelbeerbüsche in Kübeln, ich freue mich jedes Jahr über die dicken, glänzenden blauen Beeren.
      Daneben pflanze ich ich gerne Lavendel, der riecht einfach zu gut :-)
      Antworten
    35. Isolde am 13.07.2017
      Danke für den tollen Bericht, war schön zu lesen... meine Lieblingspflanzen sind Hortensien, bunt gemischt, geben sie ein tolles Bild ab.... dürfen allerdings nie austrocknen und sollten schattig stehen, dann hat man eine lange Blütenpracht
      Antworten
    36. Michaela am 13.07.2017
      Wir ziehen bald um und haben dann endlich unsere Traumterasse. Daher würde wir uns wirklich mega über den Gewinn freuen!!! Damit die Terrasse weniger einsichtig ist und auch im Winter noch schön aussieht, haben wir beschlossen immergrüne, schnellwachsende Kletterpflanzen anzusiedeln. Die dürfen dann gerne schön in die Höhe wachsen. Das finden wir die schönere Idee als wie Lamellenzäune oder ähnliches als Sichtschutz. Ansonsten finde ich Hortensien einfach wunderschön, am liebsten in so Blau/Rosatönen. Das gibt dann ein paar nette Farbkleckse.
      Antworten
    37. Georgia am 13.07.2017
      Unseren Balkon hat mein Mann in eine kleine Chili-Aufzuchtstation verwandelt. Gerade in den kühleren Aufzuchtmonaten müssen diese kleinen "Südamerikaner" gut geschützt werden, da sie Kälte nur schwer vertragen können.
      Ansonsten liebe ich Kräuter, neuerdings Zitronenverbene, die duftet nicht nur toll, sondern hält abends auch die Mücken fern.
      Antworten
    38. Tina am 13.07.2017
      Ich mag auf dem Balkon wahnsinnig gerne Erdbeerpflanzen oder Lavendel. Die brauchen nicht viel Platz, der Lavendel riecht gut und die Erdbeerblüten sehen toll aus. Gedüngt wird mit Kaffeesatz.
      Antworten
    39. Tanja am 13.07.2017
      Auf der Terrasse sind bei mir immer Geranien, Hortensien und Buntnessel anzutreffen. Ich liebe ihre Farbvielfalt und hatte bisher keine Probleme bei der Pflege :) Einfach des öfteren Wasser geben und ab und zu düngen.
      Antworten
    40. Ines L. am 13.07.2017
      Die Studentenblume (Tagetes) fehlt oft bei Aufzählung von Blütenpflanzen. Sie ist leicht zu ziehen, es gibt sie in unzähligen Varianten und sie ist einfach wunderschön anzuschauen.
      Ich habe jedes Jahr welche auf meinem 2 x 8 Meter Balkon. Dieses Jahr sind es bis zu 70 cm hoch wachsende weiß blühende Studentenblumen. Diese brauchen allerdings einen großen Kübel, weil sie auch sehr buschig wachsen.
      Kleinere Sorten, die es in orange, gelb, rot, weiß und Mischungen aus den genannten Farben gibt, eignen sich auch für den Balkonkasten. Sie sind sehr pflegeleicht, brauchen nur regelmäßig Wasser und ab und an Dünger.
      Ich habe mir einen Vorrat an selbst gesammelten Samen der Pflanzen angelegt und entscheide von Jahr zu Jahr, welche Tagetes in meine Balkongestaltung passen.
      Zu rosa Geranien passen z. B. wunderbar die weißen Studentenblumen. Ich kann nur jedem empfehlen, dies auszuprobieren.

      Ich wünsche allen einen schönen Sommer!
      Antworten
    41. Christiane am 13.07.2017
      Wir haben vieles auf dem Balkon, was man auch verwerten kann, w.z.B. einen Balkonkasten mit einer Erdbeerpflanze, Petersilie und Schnittlauch und auf der Erde haben wir große rechteckige Töpfe mit Paprika-Zucchini- und Tomatenpflanzen. Das grünt alles wunderbar und wir freuen uns auch darauf es verspeisen zu können.
      Antworten
    42. Jenni am 13.07.2017
      Ein wirklich schön geschriebener Bericht.
      Aus Platzgründen finde ich es gut einige winterharte Pflanzen zu haben. Wobei bei vielen alten Gebäuden die Abwärme vom Gebäude nicht zu unterschätzen ist.
      Ich persönlich mag zudem trendpflanzen zb pink kisses sehr gerne
      Antworten
    43. heige am 12.07.2017
      Ich bevorzuge Blumensorten, wie ich sie von früher her aus meiner Kindheit in Oma's Garten noch kenne, wie z.B. Vergißmeinnicht, Löwenmäulchen oder Wicken :)
      Antworten
    44. Nicole Schulmeister am 12.07.2017
      hätte so gerne schon Tipps gegeben aber leider findet sich anscheinend kein Handwerker in Bremen der uns einen Vorstellbalkon stellt also muss ich und der Rest der Welt sich gedulden
      Antworten
    45. Helga am 12.07.2017
      Es wird Gemüse angeplfanzt in Kübeln. Gedüngt wird mit Kaffeesatz, Blaukorn und mit abgestandenem Wasser gegossen. Tomaten, Gurken und Paprikapflanzen wachsen und gedeihen. Hatte früher mehr Blumen in meinen Kübeln. Jetzt nur noch Gemüse, denn es blüht auch und ich kann vor allem Ernten. Man glaubt immer bei Gurken, Tomaten und Paprika benötigt man ein Gewächshaus, das stimmt nicht.
      Antworten
    46. Ute Hs. am 12.07.2017
      Toller Post! Wir haben in unserem großen Betonbalkonkasten Pflücksalat und Naschpflanzen (wie Balkontomaten, Minipaprika) und Rauke gepflanzt - in weiteren Kartoffelpötten habe ich dieses Jahr das erste Mal Kartoffeln angepflanzt - guten Boden mit Sand gemischt - bin gespannt, ob es etwas zu ernten gibt! Ansonsten gebe ich gerne Kaffeesatz als Dünger dazwischen im Balkonkasten! Als Drainage benutze ich gerne Kies und damit aus den Pflanztöpfen nichts an Erde ausgespült wird, gebe ich über das Loch zwei Blätter eines bekannten Küchentuches, das finde ich eine ganz gute Lösung! In einer Hängeampel sind auch noch Blumen vorhanden - Zauberglöckchen Petunien Carnival - schön bunt und blühen den ganzen Sommer lang reichlich! Hugo-Minze in einem weiteren Topf und einen kleine Zuckerhutfichte! Morgens/abends gießen und man hat eine kleine grün-bunte Oase zum entspannen, die sich auch noch teilweise essen läßt!
      Antworten
    47. Marlies Weidekamp am 12.07.2017
      Ich habe meinen kleinen Garten so angelegt, das von April (die ersten Sorten Clematis) bis Oktober immer etwas blüht.Da wir um unsere Terrasse eine Pergola und einen Rosenbogen angelegt haben, ranken die Rosen und die Clematis an der Pergola hoch und jetzt im Juli haben wir einen traumhaft schönen Sichtschutz. Die Clematis sind schon wie ein kleines Dach in den Ecken gewachsen und wir haben eine wunderschöne grün lila Oase.
      Antworten
    48. Karin am 12.07.2017
      Ich pflanze am liebsten Kräuter!
      Zitronenthymian, Salbei, Rosmarin sind unempfindlich und vertragen die Sonne gut. Aber auch Lavendel ist zu finden... oder auch sonnenfreundliche Blumen :-)
      Nur gießen muss man morgens oder abends gut, damit die Mittagssonne auf dem Südbalkon die Pflanzen nicht austrocket.
      Antworten
    49. Roswitha am 12.07.2017
      Unter meiner YuccaPalme wächst seit Jahren eine Walderdbeere im gleichen Topf. Unter eine kleine oder mittlere Pallette Räder schrauben und alle Pflanztöpfe draufstellen, dann kann man sie immer aus dem Weg fahren.
      Antworten
    50. Jennifer Nissen am 12.07.2017
      Ich schwöre auf meine Lieblingspflanze, die HORTENSIE... sie ist ein absoluter Blickfang und nicht zu anspruchsvoll
      Antworten
    51. Renate am 12.07.2017
      Auf dem Südbalkon gedeihen Kakteen sehr gut. Achtung, beim Rausstellen langsam an die Sonne gewöhnen, also 2 Wochen lang schattieren.
      Antworten
    52. Ulrike am 12.07.2017
      Salatgurken und Zupfsalat gehen super , sowie Kräuter und Minitomaten ....selbst Kartoffeln
      Antworten
    53. Torben am 12.07.2017
      Die Pflanzen im Garten erst immer Abends im Sommer gießen da,die Blätter der Pflanzen durch den Lupenefekt bei Strahlenden Sonnenschein verbrennen würden.
      Antworten
    54. Tessa am 12.07.2017
      Ich liebe ganz altmodisch Geranien! Apricotfarben, kombiniert mit Männertreu und Margariten ein romantischer Traum.
      Antworten
    55. Steffi am 12.07.2017
      Auf unserem Balkon wachsen neben Kakteen und Bananen, Ananas und Oleander. Die Pflanzen tanken so Sonne und Wärme und wachsen dann im Winter im Wintergarten prächtig weiter. Daneben habe ich Zitronenmelisse, Minze, Basilikum und Petersilie. Mit Parasiten habe ich auf Grund der Vielfalt keine Probleme.
      Antworten
    56. Karin am 12.07.2017
      Ich schwöre bei Läusen auf eine Mischung aus Wasser, Kernseife und Backpulver. Pflanzen damit einsprühen. Normalerweise reicht bei mir eine einmalige Anwendung.
      Antworten
    57. Nina moschi am 12.07.2017
      Mein Tipp ist Kaffeesatz unter die Blumenerde mischen. Ein super Dünger. Und kleine und große Pflanzen im Wechsel sieht schöner aus. TAGLILIEN liebe ich und japanische Wunderblumen..Diese Stauden sind echt toll.Ich würde mich sehr freuen ,mit Emsa meine Terrasse und den Garten noch mehr verschönern zu dürfen..Lg
      Antworten
    58. Nina moschi am 12.07.2017
      Mein Tipp ist Kaffeesatz unter die Blumenerde mischen. Ein super Dünger. Und kleine und große Pflanzen im Wechsel sieht schöner aus. TAGLILIEN liebe ich und japanische Wunderblumen..Diese Stauden sind echt toll.Ich würde mich sehr freuen ,mit Emsa meine Terrasse und den Garten noch mehr verschönern zu dürfen..Lg
      Antworten
    59. gisele100 am 12.07.2017
      Im Sommer kommen meine Kübelpflanzen raus auf den Balkon ( Yuccy, Olivenbaum und Rosenbaum. In alle Kübelpflanzen setze ich Kräuter, da kann ich den ganzen Sommer ernten und die Kübelpflanzen sehen voller , schöner aus. Bei den Blumenksten mache ich schon bei der Herbstbepflanzung Zwiebeln von Frühlingsblühern dazu, habe dann nur 1 x Arbeit und ganz früh bunte Balkonkästen
      Antworten
    60. Inge am 12.07.2017
      ich habe 3 Putzeimer auf meinem Balkon stehen, darin wachsen 3 verschiedene Tomatensorten ganz prima. Man muß nur immer reichlich gießen und ab und zu düngen.
      Die letzten ernte ich erst kurz vor dem ersten Frost
      Antworten
    61. Gerlinde Kaneberg am 12.07.2017
      meinen nattläusen rücke ich mit schmierseifenwasser auf den rücken
      Antworten
    62. Elke am 12.07.2017
      Ich setze jedes Jahr Kräuter in einen Blumenkasten (Peterle, Basilikum oder auch Stevia und Pfefferminze) da haben sie mehr Platz und können deshalb besser gedeihen. Im Winter setze ich sie in einzelne Töpfe und stelle sie ans Küchenfenster bis zum nächsten Frühjahr. Ich habe einen Kasten nur mit Schnittlauch und den lasse ich, seit 19 Jahren, sogar im Winter draußen hängen egal ob es schneit oder gefriert. Den gieße ich bis Oktober und November bis Januar gebe ich kein Wasser, die Luftfeuchtigkeit reicht aus.
      Antworten
    63. Mara am 12.07.2017
      Aaaah wie schön!
      Ich habe die besten Erfahrungen bislang mit den Gemüsesamen von Bingenheimer Saatgut gemacht. Davon habe ich eine kleine Tomatenpflanze, die extra für den Balkon geeignet ist. Und die wächst ganz wunderbar :-)
      Dazu noch die essbare Blutenmischung, die immer so wunderschön bunt blüht und auch auf Salaten und Suppen ein super Hingucker ist. Dazu noch diverse Kräuter und ein paar blühende Pflänzchen. Im Frühjahr liebe ich Ranunkeln auf dem Balkon.

      Für Gießfaule kann ich als Tipp Succulenten empfehlen. Die sehen immer klasse auf und brauchen kaum Pflege.

      Würde mich so wahnsinnig über das Emsa Set freuen. Die Reihe ist einfach so hübsch!

      Liebe Grüße
      Mara
      Antworten
    64. DianaE. am 12.07.2017
      Mein Tipp.
      Blumenkästen nicht nur mit Pflanzen befüllen auch Kräuter wie Thymian passen gut mit dazwischen. Der Thymian blüht, duftet und man kann ihn gleichzeitig auch zum würzen verwenden. Kartoffelgerichte schmecken damit sehr gut. Rosmarin passt natürlich auch sehr gut.
      Zum Düngen eignet sich hervorragend Kaffeesatz und zerkleinerte Eierschale.
      Ich verwende auch gern bei Blumen-Stämmchen, Bodendecker. Bei Rosen passt perfekt Lavendel. Bei Margeriten, Olivenbaum auch gern ein paar grobe Steine als Schutz auf der Erde damit sie nicht so schnell austrocknet. Das sieht immer sehr hübsch aus und die Erde wird beim gießen nicht so weggespült.
      Wer gern ein Beet haben möchte welches im Herbst blüht, dem empfehle ich Astern und Chrysanthemen. Das ganze Jahr ist das Beet grün und im Herbst erwacht es mit bunten leuchtenden Farben. Da bekommt man auch bei trübem Wetter ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
      Wer im Garten Platz hat, der kann sich auch eine kleine Oase für Schmetterlinge, Hummeln, Bienen usw. schaffen. Ich habe seit Jahren eine Majoran und es ist wirklich bezaubernd wie viele Tiere sich darin tummeln, wenn dieser blüht.
      Besonders wichtig ist es im Garten eine Wasserstelle und Futterstelle für Vögel auf zu stellen. Ich kann es täglich beobachten wie die aktiv die Vögel diese Stellen annehmen.
      Danke für das tolle Gewinnspiel, ich drücke allen die Däumchen.
      herzliche Grüße Diana
      Antworten
    65. Martin am 12.07.2017
      Wildblumenmischungen wachsen bei uns super. Immer wieder mal düngen es wächst.
      Antworten
    66. Oberkroete am 12.07.2017
      Ich liebe eure Beiträge und ich liebe Emsa. Etwas anderes gibt es für meine Pflanzen und mich überhaupt nicht !!
      Antworten
    67. Lexi am 12.07.2017
      Ich habe mit Trichterwinde gute Erfahrungen gemacht, sie ist genügsam und blüht auch auf Nordbalkonen. Das Gute an Trichterwinde ist auch, dass man zum Herbst die Samen ernten kann und diese im nächsetn Jahr neu einpflanzen kann.
      Das funktioniert übrigens auch bei Kapuzinerkresse, die allerdings einen sonnigen Standort braucht. Auch hier bilden sich kleine Samenkapseln, die man im Herbst "abernten" kann und wenn man sie gut trocknen lässt, hat man schwupps, im nächsten Jahr wieder Neue.
      Antworten
    68. Elke am 12.07.2017
      Einige Kräuter und auch ein paar Gemüsearten (Minisorten) wachsen auch auf dem Balkon, wenn man keinen Garten hat.
      Antworten
    69. Ciara am 12.07.2017
      Obst und Gemüse kaufe ich im Laden. Ich liebe blühende Pflanzen wie Kapmargeriten (Osteospermum) und vielfarbige Petunien, die einfach zu kultivieren sind und hübsch aussehen.
      Antworten
    70. Horst Pflegshörl am 12.07.2017
      Toll ! Einfach tolle Ideen! Ich verstecke immer zwischen den Pflanzen mal eine Tomaten-Pflanze ! Kids lieben die frischen selbst geernteten Tomaten und so lecker ! Und toll sieht es auch aus
      Antworten
    71. Karin am 12.07.2017
      Hortensien sind immer dankbar, aber keine direkte Sonne... eher Schatten
      im übrigen lieben Hortensien Kaffeesatz... da kann man sich den Dünger sparen
      Antworten
    72. Martin Weidemann am 12.07.2017
      Mein Tipp, die alte Spielmuschel der Kids mit Erde füllen und mit den Kindern dort Kräuter anpflanzen ein Spaß für die Kleinen und man kann auch selber Ernten und beim kochen verwenden
      Antworten
    73. Kornelia Brandt am 12.07.2017
      Ich liebe Geranien auf dem Balkon,denn sie blühen unermütlich.
      Antworten
    74. anni am 12.07.2017
      ich habe mir pflanzen bzw blumenkästen aus alten dachrinnen gemacht und habe Hortensien und hornveilchen,getrennt von einander eingepflanzt,ein paar mittelgröße graue und weiße kieselsteine zwischen den pflanzen dekoriert- sieht super aus und ist eine willkommene abwechselung zu den einheitlichen blumenkästen,wer also gerne etwas individuelleres haben möchte,für den ist das ein schöner tipp

      schönen sommer an alle - auf das die blumen blühen und gedeihen
      Antworten
    75. Michaela am 12.07.2017
      ich mag Nelken gerne auf dem Balkon und habe die auch schon manches mal über den Winter gebracht
      Antworten
    76. baerbelgl am 12.07.2017
      Ich habe an unserer Windschutzmauer Töpfe mit Küchenkräutern angebracht und dazwischen blühende Pflanzen befestigt. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch superpraktisch, da ich es von der Küche nur ein paar Schritte zu "meinem Kräutergarten" habe!
      Antworten
    77. Hannelore Molter am 12.07.2017
      Um noch genügend Platz auf meinem kleinen Balkon zuhaben bin ich die Wände hochgegangen.Hab Europaletten verschönert mit Teichfolie ausgekleidet und dann bepflanzt eine mit Duftkräuter,eine mit bunten Blumen und eine mit Naschfrüchten.Am Balkongeländer ziehe ich dieses Jahr Hokkaidokürbisse,die gehen jetzt auch schon an einem Gitter nach oben und tragen sogar schon Früchte.Bin ganz stolz auf meine kleine Oase ;-)
      Antworten
    78. Kathrin am 12.07.2017
      Ich empfehle Vielfalt, damit sich Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten zu jeder Zeit im Garten wohlfühlen und im Gegenzug für eine reiche Obst-, Gemüse- und Beerenernte sorgen.
      Antworten
    79. Heike am 12.07.2017
      Hortensien in großen Übertöpfen sind immer wieder schön anzusehen.
      Antworten
    80. Katrin am 12.07.2017
      Ich hatte bis jetzt immer ein bisschen Probleme mit Erdbeerpflanzen.Sie sind nie so geworden,wie meine Kinder und ich es uns gewünscht hätten.Dieses Jahr haben wir Minierdbeeren gehabt und die sind super.Die Früchte sind klein und sehr aromatisch.
      Sie brauchen nicht viel Pflege.
      Ansonsten haben wir immer viel Glück mit Petunien.Die wuchern bei uns und setzen immer hübsche Farbakzente.Und für den Duft haben wir uns dieses Jahr einen kleinen Sommerflieder gegönnt.Er wird auch Schmetterlingsstrauch genannt.Bis jetzt hat er zwar noch keine Schmetterlinge angelockt,aber betört uns mit seinem Duft jeden Tag.Und sieht auch noch hübsch aus!Vielen Dank für diesen tollen Blog und die vielen Ideen!Liebe Grüsse!
      Antworten
    81. J.S. aus Hamburg am 12.07.2017
      Habe ne kl. Apfelplantage auf meinem kleinen Balkon ((*_-)) aber auch Geranien Winterharte Knollen aber nicht die ,die man überall sehen kann !, die auch sich von ihrer besten Seite zeigen , ne Caller (die in voller Pracht ) mich immer wieder erfreut und das ganze ab und zu gut gedüngt und mit Flüssigkeit gut versorgt. Perfekt. Habe leider noch nicht dir Richtigen Pflanzgefäße dafür das das abgerundet ist aber das kommt noch , gerade für die Apfel Bäume
      Antworten
    82. Ursel Barth am 12.07.2017
      Ich habe vier Clematis, zwei an jeder Seite von der Tür. Ich wunderte mich, warum die zweite Blüte immer so klein ist. Ich bekam einen Tipp, den ich gerne weiter geben möchte: Die verblühte Blüte nicht allein abknipsen, sondern auch die weiteren 2 Blätter, dadurch sind die folgenden Blüten auch groß und schön.
      Antworten
    83. Anja Möllers am 12.07.2017
      Ich habe statt Blumen Kräuter und Salat (Pflücksalat und Ruccola) in meinen Kästen auf meinem Mini-Balkon! Das funktioniert ganz wunderbar und ich kann den ganzen Sommer über meinen eigenen Salat und aromatische Kräuter ernten!
      Antworten
    84. Ute Leuschel am 12.07.2017
      Die Tipps sind echt klasse! Danke! Habe mit Kakteen begonnen. Die sind pflegeleicht.
      Antworten
    85. Patricia am 12.07.2017
      Wir haben zwei kleine Kinder und zwei Balkonkästen. Jedes Kind ist daher für einen Kasten zuständig. Es entscheidet über die Anpflanzung und verantwortet die Pflege.
      Antworten
    86. Heike am 12.07.2017
      Wenn man gerne Gemüse ziehen will, dann ist mein Tipp erstmal Salatrauke zu pflanzen. Da kann man einfach nichts falsch machen und man hat schon nach ganz kurzer Zeit ein Erfolgserlebnis und kann die ersten Blätter mit der Schere ernten. Dazu noch ein paar andere Pflück-und Schnittsalate pflanzen und einem gesunden Salaternte steht nichts mehr im Wege :-)
      Antworten
    87. Martina am 12.07.2017
      Wunderschöne Bilder :-)

      Auf unseren Balkon habe ich verschiedene Erdbeersorten stehend im Topf und in Hängetöpfen. Sie fühlen sich wohl und es reicht für Pudding mit frischen Erdbeeren. Auch habe ich Glück mit Tomaten.
      Dazu kommen Schnittlauch (den ich so schön finde, wenn er blüht) und Blumen wie Löwenmäulchen, Bartnelken, Hortensie. Ich habe Omas Bauerngarten geliebt und da versuche ich mir zumindest ein paar Pflanzen davon auch auf dem Balkon zu halten. Auch habe ich Omas Tipp übernommen, Kaffeesatz nicht wegzuwerfen, sondenr den Pflanzen damit Gutes zu tun. Es scheint zu wirken, denn ich habe schon ein kleines grünes Paradies
      Antworten
    88. Yvonne H. am 12.07.2017
      Mein Tip sind Gurken aus dem Blumenerdesack. :-)
      Die Säcke hingelegt und auf der oben liegenden Seite aufgeritzt.
      Dann einfach die Gukensamen rein. Wenn die Pflänzchen dann wachsen, Schnüre spannen, damit die Pflanzen daran hoch wachsen können.
      Ganz einfach und funktioniert prima. :-)
      Antworten
    89. Sandy am 12.07.2017
      Huhu,

      mein Tipp ist die Passionsblume!
      Sie ist wunderschön und vermehrt sich rasend schnell.
      Wir hatten letztes Jahr eine ganze Balkonwand voll mit dieser tollen Blume <3

      Liebe Grüße,
      Sandy
      Antworten
    90. Sabine Dettler am 12.07.2017
      Wir haben immer verschiedene Blühpflanzen und werden einmal in der Woche gedüngt. Auch Oleander immer wieder schön mit seinem Blüten. Ein kleiner Kräutergarten hat auch noch Platz gefunden und somit kann man das Essen immer gleich verfeinern mit den verschiedensten Kräutern .
      Antworten
    91. Eva F. am 12.07.2017
      Ich liebe Geranien, denn die sind nicht so empfindlich.
      Antworten
    92. Ute-Chrisine am 12.07.2017
      Ich habe selbst einen Tipp bekommen, den ich gerne weiter geben will. Und zwar wenn die Blumen einen Schub Kaffeemehl aus meinem Kaffeeautomaten, dazu Bananenschalen und die Reste von einer Zitrone, gut mischen am besten mit einem Mixer und diesen Brei ein wenig in die Blumenerde einarbeiten, schön angießen und sich freuen, wenn die Blumen noch schöner, noch blühender noch besser aussehen als bisher. Bei mir klappt es , probiert es aus.

      LG
      Ute-Christine
      Antworten
    93. Jürgen Bayer am 12.07.2017
      Alles mögliche bunt durcheinder. Am meisten Canna und Dahlien. Nur gute Blumenerde nehmen dann wächst auch alles.
      Antworten
    94. Sindy am 12.07.2017
      Mit Kaffeesatz habe ich bisher gute Erfahrungen bei meinen Balkonpflanzen gemacht. Mit dieser Art von Dünger wachsen meine Pflanzen sehr gut.
      Antworten
    95. Harald am 12.07.2017
      Emsa-Pflanzkübel im Garten oder auf der Terrasse,
      bepflanzt mit blühenden Blumen, das ist Klasse!
      Sorgsam gepflegt, gedeihen sie darin wunderbar,
      und erfreuen uns alle - jedes Jahr!
      Antworten
    96. Hanna am 12.07.2017
      Wilder Wein zur Wandbegrünung und farbenfrohe Topfhortensien sind wunderbar!
      Antworten
    97. Eva-Maria am 12.07.2017
      Ich liebe Petunien - jedes Jahr in einer anderen Farbe.
      Wenn sie regelmäßig gedüngt werden und alles verblühte abgeknipst hat man viel Freude mit ihnen.
      Wenn sie zu sehr ins Kraut schießen, meist Mitte Juli werden sie radikal auf 10 -15 cm gekürzt, dann kräftig gedüngt. 14 Tage später blüht alles wieder schön dicht und buschig
      Antworten
    98. Carmen A. am 12.07.2017
      Wenn man bei Spaziergängen die Augen offen hält, kann man wunderbare Deko mitbringen - z.B. im Herbst Pilze, ein paar Zweige mit Vogelbeeren, etwas Moos.... schon verwandelt sich der Balkon und sieht nicht immer gleich aus !
      Antworten
    99. Heidi am 12.07.2017
      Ich habe auf meinem Balkon dieses Jahr einen Minzegarten. Die verschiedenen Minze duften gerade in den morgen und Abend Stunden sehr intensiv und ihre Blüten locken Hummeln an. Da sie viel Wasser benötigen sind Pflanzkästen mit Wasserreservoir angebracht. Ebenso lieben sie die Sonne und davon haben sie mehr als genug.
      Antworten
    100. Linda am 12.07.2017
      Ich finde Tomatenstauden auf dem Balkon toll: Es gibt immer frische Tomaten! Lecker!
      Antworten
    101. Melanie F. am 12.07.2017
      Ein guter Tip den ich neulich gelesen habe...Schnittlauch oder Knoblauch neben Küchenkräuter (Basilkum, Rosmarin, Salbei) pflanzen...soll vor Pflanzenkrankenheiten schützen.
      Antworten
    102. Frank am 12.07.2017
      Bunt und wunderschön. Wir haben viel Gemüse auf dem Balkon und weil es dort nicht ganz so viele Nützlinge gibt, pflanzen wir viel Knoblauch mit rein. Das ist sehr gut gegen Schädlinge.
      Antworten
    103. Sylvie am 12.07.2017
      In den Balkonkasten mit Wasserreservoir auf meinem Südbalkon pflanze ich Geranien und Glücksklee (Vierblättriger Sauerklee ). Diese beiden Arten halten selbst der größten Hitze stand ! Durch den starken Wuchs des Klee`s ist die obere Erdschicht stets bedeckt u. die Erde wird von der Sonne nicht zu stark ausgetrocknet. Positiv ist auch die starke Knollenbildung des Klee`s dadurch hat man stets Nachschub an Pflanzgut u. kann sich bei Bedarf seine Silvesterglücksbringer selbst pflanzen.
      Antworten
    104. Kirsten am 12.07.2017
      Ich habe Gemüsepflanzen, Kräuter und Obst auf meinem Balkon. Tomaten, Paprika, Gurken, Erdbeeren und Heidelbeeren in Töpfen Als Dünger gebe ich bevor ich die Pflanzen pflanze erst Erde dann Rasenschnitt, Hornspäne, Blaukorn und Kaffeesatz und zum Schluss wieder Erde hinein. Dann wird die Pflanze gepflanzt. Das Wasser vom Kartoffelnkochen und Eier kochen hebe ich auf und gieße damit die Pflanzen.
      Antworten
    105. Susanne am 12.07.2017
      Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal Paprika und Auberginen mit Geranien in einem Topf gepflanzt - es blüht wunderschön und die erste Ernte war auch schon.
      Damit ich keine Staunässe habe, wurde zuerst etwas feiner Sand eingefüllt und die nur ganz normale Blumenerde - jetzt dünge ich einmal in der Woche und selbst die Auberginen lassen durch ihre wunderschönen Blüten und das erste geerntete Gemüse schmeckt besonders gut.
      Antworten
    106. nachti am 12.07.2017
      dankeschön für den MEGA beitrag :-) ! mein tipp ist immer basilikum wenn man es raus bzw. in ein beet pflanzt habt ihr in kürzester zeit einen riesen busch.
      Antworten
    107. Claudia am 12.07.2017
      Mehrere Ebenen bepflanzen mit Regalen oder Hängetöpfen - so kriegt man mehr unter
      Antworten
    108. Brigitte H. am 12.07.2017
      Ich habe in diesem Jahr erstmalig drei Tomatenpflanzen in einen kleinen Kübel gepflanzt. Ich bin überrascht, wie schnell und wie auswuchernd die Pflanzen gewachsen und angesetzt haben. Jetzt müssen die grünen Früchte nur noch rot werden.
      Antworten
    109. Gabriele Zwicklbauer am 12.07.2017
      Kaffeesatz und Eierschalen kurz in den Mixer und unter die Pflanzen geben, das ist ein guter Dünger. Bei schattigen Balkonen eignen sich Fuchsien gut.
      Antworten
    110. Karl am 12.07.2017
      Wir haben nur zwei Stunden volle Sonne auf unserem kleinen Balkon.
      Wir pflanzen deshalb in einem Blumenkasten Walderdbeeren an. Es ist jedes Jahr wieder verblüffend, wie gut sie gedeihen und wie lange sie halten.
      Antworten
    111. Marie am 12.07.2017
      Ein Fallrohr mit Löchern lässt meinen "Garten" auf dem Balkon in die Höhe wachsen und so kann man auch auf kleinem Raum jede Menge Blumen, Erdbeeren oder Salat anbauen.
      Antworten
    112. Johannes am 12.07.2017
      Tulpen, immer schön anlächeln ;)
      Antworten
    113. Frau Petra Bonnetsmüller am 12.07.2017
      Ich liebe Zitruspflanzen, auch deswegen, weil man sie sogar mit Leitungswasser gießen soll. Denn sie brauchen Kalk! Ich habe einen Südbalkon, das heißt Sonne satt!
      Antworten
    114. Werner am 12.07.2017
      Meine Erfahrungen mit Balkonpflanzen sind durchaus durchwachsen. Aber neben Geranien, sind super Glechoma oder auch kleinblütige Verbenen. Nicht so wasserabhängig u. recht stressresistent. Dazu gerne noch kleine Tomaten, oder ein paar Kräuter wie Salbei etc. Klasse. Zudem noch ein netter Mückenschutz.
      Antworten
    115. Ulrike Rodriguez am 12.07.2017
      Habe 2 Feigenbäume die jedes Jahr prächtig wachsen und mir immer eine gute Ernte bringen :) davon mache ich Marmelade oder Vodka mit Feigen lecker :) schau immer darauf das Ausläufer im Januar zurück geschnitten werden ist die beste Zeit dazu denn ab März schießt der Saft in den Baum und hat kraft sich toll zu entwickeln :) Lg Ulrike
      Antworten
    116. Grienitz am 12.07.2017
      Ich liebe alle Gartenblumen und erfreue mich an Ihnen.
      Leider werden in diesem feuchten Jahr die Pflanzen radikal
      durch Nacktschnecken abgefressen.
      Jeden Abend geht es nun auf Schneckenfang,
      die ich dann am nächsten Tag in den entfernten Knicks wieder freilassen kann.
      Antworten
    117. Gisela Zinselmeier am 12.07.2017
      Ich mische in meinen Kübeln und Kästen Blumen mit Pflücksalat, Kohlrabi, Radieschen und verschiedene Kräuter, sieht toll aus und man hat immer etwas zum Naschen. Tomaten machen sich auch gut im Kübel und sind lecker.
      Antworten
    118. Heike am 12.07.2017
      Ich schneide von alten Plastikflaschen den Boden ab und stecke sie mit den Flaschenkopf in die Erde, schon haben meine Pflanzen auch an heißen Sommertage immer genug Wasser
      Antworten
    119. Andrea Na am 12.07.2017
      Was immer dankbar wächst und mit wenig Wasser auskommt ist Lavendel und man hat lange Freude dran!
      Antworten
    120. Alices am 12.07.2017
      toller Blogbeitrag wunderschöne emsa Pflanzenkübeln
      ich habe keinen Balkon aber einen Garten wo sie perfekt hineinpassen würden win win win !!!
      Ich pflanze sehr gerne heimische Pflanzen wie Margeriten Klatschmohn Rosen usw
      Blumenwiese für Bienen und Schmetterlinge
      Antworten
    121. Alexandra Görtz am 12.07.2017
      Bin immer auf der suche nach neun Obst & Gemüse sowie
      Kräutersorten.
      Antworten
    122. Janine W am 12.07.2017
      ich beglücke meine Blumen und Kräuter regelmäßig, indem ich Kaffeesatz und Eierschalen unterhebe. Und das Ergebnis ist wirklich toll. Sie sind gut gedüngt und blühen wunderbar.
      Antworten
    123. Lena am 12.07.2017
      Ob wohl ich bestimmt nur die hälfte der genauen pflanzen pflege bei der roten Dipladenie ein halte blüht sie immer lange und ausgiebig im Topf/Kübel. So das sie jedes Jahr auf neue wieder bei uns einzug erhält.
      Antworten
    124. Heike Göbel am 11.07.2017
      Ich probiere gerne immer etwas Neues aus. Neu pflanzen, umtopfen, alles immer bunt gemischt. Meist habe ich auch Glück und die Pflanzen gedeihen. Ich achte darauf, dass keine Staunässe entsteht, dünge die Pflanzen ( aber nicht so oft) und keinesfalls austrocknen lassen.
      Bisher waren meine Pflanzen mit meiner Pflege zufrieden. Das freut mich.....
      Antworten
    125. Thorsten Kämmerer am 11.07.2017
      Ich gieße nicht nur meine Pflanzen, sondern ich rede auch mit ihnen. Ich glaube es hilft.
      Antworten
    126. Christina am 11.07.2017
      Mit Kaffeesatz kann man ziemlich gut düngen
      Antworten
    127. Freya am 11.07.2017
      Hortensien verschiedenster Farben sind toll.
      Auf jeden Fall Staunässe verhindern durch Töpfe mit Abfluss.
      Ich finde Sichtschutz sehr wichtig, entweder mit Gräsern oder einer Bambuswand.
      Antworten
    128. Melanie.S am 11.07.2017
      Ich finde Lavendel sehr pflegeleicht, er duftet so gut und die Insekten mögen ihn auch gerne. Wichtig ist, ihn immer zurückzuschneiden, dann hat man lange Freude am Lavendel :)
      Antworten
    129. Nadine N. am 11.07.2017
      Obst und Gemüse lässt sich hervorragend in Töpfen und Kästen anbauen. Ein Garten ist dafür längst nicht mehr nötig. Mein Tipp sind knackfrische Möhren. Wichtig hierbei ist lediglich ein tiefes Gefäß. Euer Beitrag und insbesondere die Bilder sind sehr inspirierend.
      Antworten
    130. DieMichaels am 11.07.2017
      Wir haben auf unserem Stadt-Südbalkon immer Kräuter (Rosmarin), Tomatenpflanzen und Geranien. Bei den Geranien nutzen wir seit letztem jahr supergerne Duftgeranien <3 die blühen zwar weniger, verströmen aber einen herrlichen Duft...und halten sogar Mücken und Wespen auf Abstand. Finden wir toll!!!
      Antworten
    131. Tanja am 11.07.2017
      Mein absolutes Geheimnis ist alter Kaffeesatz, das ist der beste Dünger, der alle Pflanzen immer gesund gehalten hat.
      Antworten
    132. Maria am 11.07.2017
      Mein Tipp ist Vielfalt zu pflanzen, gern auch durcheinander. Eine immergrüne Pflanze erfreut auch noch im Winter und ein Buchskegel kann dann zum Beispiel mit einer Lichterkette geschmückt werden. Auch Gräser sehen fast das ganze Jahr gut aus (erst im Frühjahr zurückschneiden und sich im Winter über den Raureif auf den Halmen freuen) und setzen filigrane Akzente zwischen den Blühpflanzen. Bei den Blühpflanzen ist es sinnvoll sich über deren Blütezeit zu informieren und dann Pflanzen mit verschiedenen Blütezeiten zu kombinieren, dann blüht fast immer etwas. Nüchterne Kräuter oder Gemüsepflanzen können blühende Nachbarn bekommen, idealerweise solche mit essbaren Blüten, wie Kapuzinerkresse oder Ringelblume.
      Antworten
    133. Regina am 11.07.2017
      Ich bin ein Fan von Clematis. Von einem Topf aus ranken sie sich mit ein bischen Kletterhilfe überall entlang und blühen in vielen Farben.
      Auch die kletternde Schlingpflanze schwarzäugige Susanne ist ein toller Hingucker.
      Antworten
    134. Steph am 11.07.2017
      Klasse Beitrag. Ich hole mir immer gerne neue Inspiration für unseren, noch recht jungen, Garten.
      Meine liebe Freundin schenkte mir zum Einzug ins Haus eine Rose. Die hege und Pflege ich nun schon 3 Jahre. Letztes Jahr hatten wir leider Läuse an den Blättern. Dann habe ich Wasser mit spüli in eine spritzflasche gefüllt und die Blätter damit besprüht. Das hat prima funktioniert. Am besten funktioniert es, wenn keine Sonne mehr scheint.
      Antworten
    135. Nadja am 11.07.2017
      Ein toller Beitrag! Vielen Dank dafür. (:
      Mein Tipp für den Stadtbalkon: Ich befülle den Boden eines Blumenkastens- oder kübels immer mit 2-3cm Kies, darauf dann die Erde. Die Kiesschicht verhindert Staunässe und unterstützt die Durchlüftung der Erde.
      Antworten
      1. A. Herb am 12.07.2017
        Wir haben auf unserer Terrasse eine bunte Vielfalt. Was ich gerade auch für Kinder toll finde, sind Naschpflanzen. Wir haben eine Mini-Kirsche, Peperoni und auch andere Früchte. Toll sind auch Cocktailtomaten. Außerdem zur Mückenabwehr Weihrauch- sieht toll aus und soll die lästigen Plagegeister fernhalten. Mir gefällt auch Lavendel immer gut- sieht hübsch aus, verbreitet Urlaubsgefühle und riecht angenehm. Um alles am blühen zu halten, nutze ich auch immer wieder Düngerstäbchen, die regelmäßig ihre Zusatzstoffe freigeben.
        Antworten
      2. Katharina am 13.07.2017
        Ich habe leider keinen grünen Daumen, deswegen müssen jedes Jahr neue Blumen her. Mein Tipp aber ist den Balkon mit ganz vielen Solarleuchten zu schmücken, egal ob in Blumenform, Girlanden oder einfach nur Lampen- oder doch alle Formen.
        Antworten

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unser Tipp
    Gut ausgerüstet für den blühenden Stadtbalkon
    MY CITY GARDEN Wandgarten-Rack Set
    MY CITY GARDENWandgarten-Rack Set
    NEU! MY CITY GARDEN Blumenkasten
    MY CITY GARDENBlumenkasten
    MY CITY GARDEN Geländertopf
    MY CITY GARDENGeländertopf
    MY CITY GARDEN Rankgitter
    MY CITY GARDENRankgitter
    Unsere Autoren Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Kathrin Mit ihren Beiträgen möchte Kathrin
    bewegen – zu einem kleinen Lächeln, zum Nachdenken, mehr Bewusstsein oder Tatendrang.
    Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA.
    Beliebteste Artikel 5 Tipps zur Lagerung von Lebensmitteln 5 Tipps zur Lagerung von Lebensmitteln Die Pflanzentrends 2018 für den Balkon Die Pflanzentrends 2018 für den Balkon Coffee-to-go Becher? Coffee-to-go Becher?
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • LANDHAUS Original
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • My City Garden
    • ESTERAS
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Händlersuche
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRRUCN
    © EMSA GmbH 2018
    ImpressumAGBDatenschutzSitemap