EMSA GmbH Blog Website
  • Garten Ratgeber
    • Garten- und BalkonpflegeGarten- & Balkonpflege
    • Vom Beet in die KücheVom Beet in die Küche
    • Tierische BesucherTierische Besucher
  • Nachhaltig leben
    • Nachhaltigkeit im AlltagNachhaltigkeit im Alltag
    • Zero WasteZero Waste
    • Do it yourselfDIY
  • Frische Ratgeber
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Rezepte to goRezepte to go
    • Rezepte für ZuhauseRezepte für Zuhause
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
  • Blog
  • Website
Alte Verführer neu entdeckt

Alte Verführer neu entdeckt

Was haben Adams Parmäne und Berliner Schafsnase, Bischofsmütze und Doberaner, Seidenhemdchen und Tiefenblüte, Winterprinz und Zigeunerin gemeinsam? Alle sind alte Apfelsorten, die nur darauf warten, ihren guten Geschmack wieder zu beweisen!

Äpfel sind, natürlich nur, sofern man nicht allergisch auf sie reagiert, was Wunderbares. Sie schmecken richtig lecker – von herrlich sauer über fein süß bis delikat würzig –, und sind dank der vielen Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe, die sie enthalten, auch richtig gesund. Der Spruch „An apple a day keeps the doctor away" kommt schließlich nicht von ungefähr. Vielseitig sind sie auch, lassen sich zu Mus, Saft und Gelee verarbeiten, kochen, backen, braten und trocknen. Und anders, als die Obstregale in den meisten Lebensmittelläden vermuten lassen, gibt sie in unendlich vielen Sorten.

Alte Verführer neu entdeckt – Bild 1 Alte Verführer neu entdeckt – Bild 2

Vergessene Vielfalt

Allein in Deutschland soll es Mitte des 19. Jahrhunderts 4000 verschiedene Apfelsorten gegeben haben. Viele davon allerdings nur regional, wie Von Zuccalmaglios Renette im Rheinland, den Altländer Jakobsapfel im Alten Land bei Hamburg, den Doodapfel im Raum Bremen oder den Spitzrabau in Hessen. Seit einigen Jahren stoßen alte Apfelsorten nun wieder auf stetig zunehmendes Interesse – und begeisterte Esser. „Alte Apfelsorten", das sind all jene, deren Ursprünge zum Teil bis ins 16./17. Jahrhundert zurückgehen, die im erwerbsmäßigen landwirtschaftlichen Obstbau unserer Tage aber leider keine Rolle mehr spielen. Auf der Webseite des Pomologen-Vereins findet man ein Verzeichnis mit stolzen 1971 alten Apfelsorten, deutschen wie internationalen.

Alte Verführer neu entdeckt – Bild 1 Alte Verführer neu entdeckt – Bild 2 Alte Verführer neu entdeckt – Bild 3

Klangvoll und bekömmlich

Besonders für Allergiker können die alten Sorten eine echte Entdeckung sein. Denn anders als jüngere Züchtungen, wie beispielsweise Jonagold, Granny Smith und Golden Delicious, haben alte Sorten wie Finkenwerder Herbstprinz und Gravensteiner schon bewiesen, dass sie selbst für Allergiegeplagte ohne unerwünschte Nebenwirkungen genießbar sind. Was am meist höheren Polyphenolgehalt der alten Sorten liegen dürfte. Polyphenole sind aromatische Verbindungen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören und die allergieauslösenden Stoffe im Apfel „deaktivieren". Wobei rote Äpfel generell verträglicher als grüne zu sein scheinen. Und mit Namen wie Elise Rathke, Minister von Hammerstein, Prinz Albrecht von Preußen, Exertaler Katzenkopf, Geflammter Kardinal, Geheimrat Dr. Oldenburg, Gelber Richard, Groninger Krone, Jamba 69, Juwel von Kirchgelder, Langtons Sondergleichen und Pilot beflügeln die alten Sorten nicht nur den Gaumen, sondern auch die Fantasie.

Alte Verführer neu entdeckt – Bild 1

Auf den Geschmack kommen

Im Supermarkt sucht man die leckeren alten Schätzchen (noch?) vergeblich. Aber einige Obstbaumschulen haben sich inzwischen regelrecht auf alte Apfelsorten spezialisiert. Wer sich nun nicht gleich seinen eigenen Apfelbaum pflanzen möchte oder kann, wird mit ein bisschen Glück auch auf kleineren Obsthöfen, in gut sortierten Obstläden, bei Biobauern oder auf Wochenmärkten in der Umgebung fündig. Eine Sünde ist der Genuss der wiederentdeckten fruchtigen Verführer jedenfalls definitiv nicht – ganz im Gegenteil!

Ähnliche Beiträge

Apfelernte Apfelernte Her mit den süßen Früchtchen! Her mit den süßen Früchtchen! Äpfel lagern Äpfel lagern Apfelstrudel mit Vanillesauce Apfelstrudel mit Vanillesauce Hamburger Apfelkuchen Hamburger Apfelkuchen
autor
07.09.2016
  • Anja
  • Schon gewusst?
  • Tags: #aepfel, #obst, #vitamine, #saisonalesgemuese, #gesund, #kuechenwissen

    Kommentare (1)

    1. Ulrike am 07.09.2016
      Bei den "neuen" Sorten reagiere ich allergisch, hingegen den Berlepsch kann ich problemlos genießen.
      Antworten

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Kathrin Mit ihren Beiträgen möchte Kathrin
    bewegen – zu einem kleinen Lächeln, zum Nachdenken, mehr Bewusstsein oder Tatendrang.
    Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA. Yvonne Yvonne liebt es, über verschiedene Themen zu schreiben – egal ob Gartentrends, leckere Rezepte oder Tipps & Tricks für den Haushalt. Eva Eva kennt EMSA schon seit ihrer Kindheit und sie liebt es zu backen und neue Rezepte auszuprobieren.  Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren