EMSA GmbH Blog Website
  • Garten Ratgeber
    • Garten- und BalkonpflegeGarten- & Balkonpflege
    • Vom Beet in die KücheVom Beet in die Küche
    • Tierische BesucherTierische Besucher
  • Nachhaltig leben
    • Nachhaltigkeit im AlltagNachhaltigkeit im Alltag
    • Zero WasteZero Waste
    • Do it yourselfDIY
  • Frische Ratgeber
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Rezepte to goRezepte to go
    • Rezepte für ZuhauseRezepte für Zuhause
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
  • Blog
  • Website
Plastikmüll vermeiden mit Bio-Verpackungen

Plastikmüll vermeiden mit Bio-Verpackungen

Verpackungsmüll ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Während die Zero-Waste-Bewegung darauf setzt, Plastikmüll ganz zu vermeiden, testen andere Pioniere Verfahren mit wiederverwendbaren Verpackungen (zum Beispiel Frischhaltedosen) oder Bio-Verpackungen.

Eine Lösung mit ganzheitlichem Anspruch hat das Unternehmen Bio-Lutions entwickelt. Es stellt Einweggeschirr und Verpackungen aus Agrarresten her – kostengünstig und ressourcenschonend. Die Produkte sind vollständig kompostierbar. Gleichzeitig unterstützt Bio-Lutions lokale Kleinbauern am Produktionsstandort Bangalore in Indien. 

2017 war für die Firma ein entscheidendes Jahr. Nach fünf Jahren Entwicklung ging das Verpackungsmaterial aus Agrarabfällen in Serienproduktion. „Noch stellen wir in unserer indischen Pilot-Produktionsanlage nur 600 Kilo pro Monat her“, erklärt CEO Eduardo Gordillo in einem Interview mit der KfW-Bank. „Ab April 2018, wenn die Fabrik ausgebaut ist, sind es sechs Tonnen pro Tag.“

Plastikmüll vermeiden mit Bio-Verpackungen – Bild 1 Plastikmüll vermeiden mit Bio-Verpackungen – Bild 2

Umweltfreundliche Verpackungen aus natürlichen Materialien

Bio-Lutions ersetzt herkömmliche Verpackungsmaterialien mit natürlichen Fasern aus Kokosnüssen, Ananassträuchern, Reis- und Weizenstroh. Aber auch Sägespäne und Baumwollabfälle nutzt das Unternehmen für seine umweltfreundlichen Verpackungen. Verwendet werden ausschließlich Reste aus der Landwirtschaft, die weder als Futtermittel, Biotreibstoff, noch anderweitig Verwertung gefunden haben.

„Unser Verfahren kann überall auf der Welt zum Einsatz kommen. Es ist egal, ob das Ausgangsmaterial aus Reisstroh, Bananenstämmen oder Tomatenpflanzen besteht“, so Gordillo. Die Bio-Verpackungen können CO₂-neutral verbrannt oder, wenn sie zu Bio-Lutions zurückkommen, auch recycelt werden.

Plastikmüll vermeiden mit Bio-Verpackungen – Bild 1 Plastikmüll vermeiden mit Bio-Verpackungen – Bild 2

Patentiertes Verfahren zur Erstellung von Bio-Verpackungen

Und so funktioniert das Ganze: Eduardo Gordillos patentiertes Upcycling-Verfahren verwandelt die gereinigten Agrarabfälle in mikrofeine Fasern. Die Oberfläche der Fasern ist so angeraut, dass sie aneinander haften bleiben, wenn man Wasser hinzugibt. Den Faserbrei kann man in beliebige Formen pressen und trocknen. Außer den getrockneten Pflanzenresten und Wasser werden keinerlei weitere Zusatzstoffe verwendet. 

Die Basis-Verpackungen können für alles Trockene benutzt werden – von Pasta bis Elektronikgeräte. Für Produkte, die eine wasserundurchlässige Oberfläche brauchen, gibt es auch eine mit Bio-Plastik laminierte Version. Die Verpackungen sind unter natürlichen Witterungsumständen kompostierbar und haben einen minimalen Wasser- und Energieverbrauch in der Produktion und beim Kompostieren. 

Plastikmüll vermeiden mit Bio-Verpackungen – Bild 1

Unterstützung der lokalen Bevölkerung

Die erste Bio-Lutions-Fabrik entstand mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Entwicklungs- und Investitionsgesellschaft in Bangalore. Langfristig soll die Produktion ausschließlich dezentral stattfinden. Das heißt dort, wo die Agrarabfälle anfallen, sollen sie direkt verwertet werden, um lange Transportwege zu vermeiden.

Vor allem in Ländern wie Indien werden dringend Lösungen zur Vermeidung von Plastikmüll benötigt. Das Müllabfuhrsystem funktioniert dort nicht gut bis gar nicht, auf der Straße liegt viel Müll, das meiste davon ist Plastik. Inzwischen haben einige Bundesstaaten Einweg-Plastik komplett verboten. Bio-Lutions war auch der soziale Aspekt am Produktionsstandort wichtig: Viele Bauern in Indien können mit ihrem Einkommen die Familie nicht ernähren. Durch den Verkauf der bisher ungenutzten Agrarabfälle an Bio-Lutions soll sich ihre Lebenssituation verbessern.

Awards für nachhaltige und innovative Verpackung

Bio-Lutions wurde bereits mit zahlreichen Auszeichnungen beehrt, unter anderem dem Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit sowie dem Verpackungspreis in Gold. Dieser wird verliehen für „Innovationen, die auf besondere Weise Trends setzen, wichtige Antworten finden oder als Pionier einen komplett neuen Weg beschreiten“ (Deutsches Verpackungsinstitut). 

Ähnliche Beiträge

„Geht nicht, gibt's nicht“ „Geht nicht, gibt's nicht“ Coffee-to-go Becher? Coffee-to-go Becher? 
Einmal auffüllen bitte: 
Einmal auffüllen bitte: hubus – der Komposter für die Wohnung hubus – der Komposter für die Wohnung Einmal ohne alles, bitte! Einmal ohne alles, bitte! Mach dein Take-away müllfrei! Mach dein Take-away müllfrei!
autor
14.02.2018
  • Johanna
  • Zero Waste
  • Tags: #verpackungsmuell, #plastikmuell, #bio, #verpackung, #umweltfreundlich

    Kommentare (1)

    1. Katrin testet für Euch am 01.03.2018
      Hallo liebes Emsa Team,

      ich finde, dass es immer wichtiger wird - Kunststoff zu vermeiden, denn es ist gut für die Umwelt und für unsere Gesundheit auch. Meine Familie versucht es überall, aber leider gelingt es noch nicht immer, weil eben noch zu viel in Kunststoff eingepackt ist ! Die Hoffnung bleibt, dass sich da noch mehr ändert ;) ... die Politik müsste genauso mitspielen oder ?

      LG und schönen Tag
      Katrin
      Antworten

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Kathrin Mit ihren Beiträgen möchte Kathrin
    bewegen – zu einem kleinen Lächeln, zum Nachdenken, mehr Bewusstsein oder Tatendrang.
    Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA. Yvonne Yvonne liebt es, über verschiedene Themen zu schreiben – egal ob Gartentrends, leckere Rezepte oder Tipps & Tricks für den Haushalt. Eva Eva kennt EMSA schon seit ihrer Kindheit und sie liebt es zu backen und neue Rezepte auszuprobieren.  Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren