EMSA GmbH Blog Website
  • Garten Ratgeber
    • Garten- und BalkonpflegeGarten- & Balkonpflege
    • Vom Beet in die KücheVom Beet in die Küche
    • Tierische BesucherTierische Besucher
  • Nachhaltig leben
    • Nachhaltigkeit im AlltagNachhaltigkeit im Alltag
    • Zero WasteZero Waste
    • Do it yourselfDIY
  • Frische Ratgeber
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Rezepte to goRezepte to go
    • Rezepte für ZuhauseRezepte für Zuhause
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
  • Blog
  • Website
Mmmmmh, Holunderblütensirup!

Mmmmmh, Holunderblütensirup!

"Weißer Holunder blüht wieder im Garten", heißt es in einem inzwischen 60 Jahre alten Schlager. Und in den nächsten Wochen tut er genau das wieder!

Die kleinen, zarten Holunderblüten sehen dabei nicht nur wunderschön aus und duften ganz herrlich, sie haben zudem ein ganz einmaliges Aroma. Und nebenbei ist die Blütenpracht auch noch gesund – unter anderem stärkt sie nämlich das Immunsystem. Eine der leckersten Arten, die (früh)sommerlichen Blüten zu genießen, ist zweifelsohne selbst gemachter Holunderblütensirup. Der macht sich ganz hervorragend als Limonade (einfach mit Mineralwasser mischen), i-Tüpfelchen in Sekt, Crémant, Champagner und Prosecco, über Pudding und Eis oder als Twist auf Kuchen und in Gebäck. Und das Allerbeste: Man braucht dafür gar nicht viel!

Mmmmmh, Holunderblütensirup! – Bild 1 Mmmmmh, Holunderblütensirup! – Bild 2

Nützliches vorweg

In der Regel sind die Blütenstände des Holunders ab Juni soweit, dass man sie für den Verzehr pflücken kann. Wer keins dieser Moschuskrautgewächse sein eigen nennen kann, hat vielleicht das Glück, ein blühendes in Nachbars Garten zu haben. Auch auf Wochen- und Bauernmärkten wird man fündig (resp. fragt einfach mal nett nach). Oder man wendet sich gleich an den Obst- und Gemüsehändler seines Vertrauens. Natürlich kann man Holunderblüten auch in freier Natur pflücken. Dass man dann nur solche möglichst fernab von viel befahrenen Straßen nimmt, versteht sich von selbst. Auch von noch blassgrünen sollte man im eigenen Interesse lieber die Finger lassen. Erstens sind sie geschmacklich (noch) kein Highlight, und zweitens haben sie eine schwach toxische Wirkung, die zu unschönen Magen- und Darmreizungen führen kann. "Reife" Holunderblüten haben eine crème- bis schneeweiße Farbe. Und verströmen einen intensiven Duft. Es heißt übrigens, an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit gepflückt, seien sie am aromatischsten...

Mmmmmh, Holunderblütensirup! – Bild 1

In 5 kleinen Schritten zum großen Holundergeschmacksglück

Hat man erst einmal einige Dolden der voll erblühten Frühsommerbeautys, ist köstlicher Holunderblütensirup wirklich kinderleicht selbst gemacht. Als größte Herausforderung dabei entpuppt sich wahrscheinlich das Warten, bis er lange genug gezogen ist, bevor man ihn genießt...

Zutaten
  • 10 – 15 Holunderblütendolden*
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 10 – 20 g Zitronensäure**
  • 1 kg Zucker
  • 1 l Wasser

Für ca. 1 Liter selbst gemachten Holunderblütensirup braucht man folgendes:

Utensilien

  • eine große Schüssel oder einen großen Topf (plus Abdeckung)
  • ein Passiertuch (ein sauberes, unbenutztes und möglichst frisch gewaschenes Geschirrtuch tut's zur Not aber auch) oder sehr feines Sieb
  • eine (oder mehrere) saubere, ausgekochte und luftdicht verschließbare Flasche(n), alternativ ein großes oder mehrere kleine Einmachgläser, ebenfalls frisch gespült und ausgekocht

Zubereitung

  1. Die Blütendolden gut ausschütteln, um Insekten und sonstiges unerwünschtes Beiwerk zu entfernen. Man kann sie auch kurz in stehendes Wasser tauchen und dann kopfüber auf einem Tuch abtropfen lassen. Dabei geht allerdings unweigerlich Blütenstaub und damit Aroma verloren. Die groben Stiele abschneiden (denn die schmecken einfach nur bitter).
  2. Die Zitrone waschen, trocken reiben und in Scheiben schneiden.
  3. Zucker und Wasser miteinander aufkochen, rühren bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat und abkühlen lassen. Dann die Zitronensäure einrühren.
  4. Holunderblüten und Zitronenscheiben in eine Schüssel oder einen Topf geben und mit dem Zuckerwasser übergießen, so dass alle Dolden und Zitronenscheiben gut bedeckt sind. Ggf. mit einem Teller beschweren (damit alles schön unter Wasser bleibt) und zugedeckt im Kühlen und Dunkeln mindestens 3 Tage (besser 4 – 5) ziehen lassen.
  5. Den Sirup durch ein Tuch oder Sieb abseihen, in Flaschen oder Gläser füllen und gut verschließen.

*mehr geht immer; umso intensiver wird das Aroma
**der persönliche Geschmack entscheidet!

Mmmmmh, Holunderblütensirup! – Bild 1

Im Kühlschrank hält sich selbst gemachter Holunderblütensirup rund sechs Monate (angebrochene Flaschen oder Gläser aber natürlich möglichst bald aufbrauchen). Auf die Art kann man sich auch etwas vom Geschmack des Sommers in den Herbst und Winter hinüberretten – denn auch mit heißem Wasser aufgegossen ist der Sirup ein Genuss. Aber jetzt genießen wir erst mal jeden Sonnenstrahl und die kommende Blütenpracht des Holunders mit allen Sinnen...

Ähnliche Beiträge

Kräuteröl selber machen Kräuteröl selber machen Frühlingsbote Rhabarber Frühlingsbote Rhabarber
autor
17.05.2017
  • Anja
  • Rezepte für Zuhause
  • Tags: #holunderblütensirup, #blueten, #rezept, #aroma, #diy, #gesund, #holunder, #limo

    Kommentare (4)

    1. Frank Elsner am 30.05.2017
      Habe vor ca 4 Jahren eine Eleganza Isolierkanne gekauft.
      Habe sie pfleglich behandelt ,nur per hand gereinigt.
      nun löst sich in der Kanne die innere Beschichtung ab und wir haben immer Dreck im Kaffee.
      Ist das normal? Nach 4 Jahren?
      Antworten
      1. EMSA am 30.05.2017
        Hallo Frank,

        lieben Dank für deinen Kommentar.

        Um dir bestmöglich weiterhelfen zu können, schicke uns bitte aussagekräftige Fotos deiner Kanne in einer privaten Nachricht auf Facebook (facebook.com/emsawelt) oder über unser Kontaktformular (emsa.com/kontakt/) zu.
        Wir werden uns anschließend umgehend bei dir zurückmelden.

        Vielen Dank vorab und viele Grüße,
        dein EMSA-Team
        Antworten
    2. Bruni am 17.05.2017
      Das muss ich unbedingt ausprobieren, ich trinke doch so gerne Hugo, am liebsten selbst frisch zubereitet mit Minze und HollunderSirup. Vielen Dank für den Bericht☺
      Antworten
      1. EMSA am 17.05.2017
        Hallo Bruni,

        lieben Dank für deinen Kommentar!
        Es freut uns, wenn dir unser Vorschlag gefällt :-)

        Viele Grüße und viel Freude beim Ausprobieren,
        dein EMSA-Team
        Antworten

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Kathrin Mit ihren Beiträgen möchte Kathrin
    bewegen – zu einem kleinen Lächeln, zum Nachdenken, mehr Bewusstsein oder Tatendrang.
    Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA. Yvonne Yvonne liebt es, über verschiedene Themen zu schreiben – egal ob Gartentrends, leckere Rezepte oder Tipps & Tricks für den Haushalt. Eva Eva kennt EMSA schon seit ihrer Kindheit und sie liebt es zu backen und neue Rezepte auszuprobieren.  Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren