EMSA GmbH Blog Website
  • Frische Ratgeber
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
    • Vom Beet in die KücheEigenanbau
  • Rezepte
    • Rezepte für ZuhauseKochen
    • Backen
    • Snacks
    • Getränke
    • Rezepte to goTo Go
  • Bewusster leben
    • Zu gut für die Tonne
    • Zero WasteZero Waste
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Tipps & Tricks
    • Do it yourselfDIY
  • Blog
  • Website
Herbstlaub entfernen und den Garten winterfest machen

Herbstlaub entfernen und den Garten winterfest machen

Nun steht der Winter unausweichlich vor der Tür und die gemütliche Jahreszeit beginnt. Wer einen Garten besitzt, sollte diesen spätestens jetzt winterfest machen, damit er im nächsten Frühling wieder in voller Pracht zum Leben erwacht. Woran ihr dabei denken solltet, haben wir euch in diesem Beitrag einmal zusammengefasst.

Herbstlaub sinnvoll einsetzen

Nicht nur wir Menschen verkriechen uns im Winter gern unter einer gemütlichen Decke, die uns wärmt. Auch Tiere und Pflanzen benötigen Schutz vor der Kälte. Praktisch, dass sich im Herbst so viele Blätter ansammeln – auf dem Boden unter empfindlichen Bäumen und Sträuchern eignen sich diese gut als Isolierung gegen Frost. Insbesondere Pflanzen mit flachen Wurzeln wie Johannis- und Stachelbeeren können so einen Schutz gut gebrauchen. 

Laub- und Reisighaufen für Tiere anlegen

Laub, das nicht zur Abdeckung von Pflanzen benötigt wird, könnt ihr auf einen oder mehrere Haufen zusammenrechen – ein optimaler Unterschlupf für Igel, Insekten, Mäuse, Kriechtiere und Lurche. Oft nutzen die Tiere den Laubhaufen nicht nur im Winter, sondern bis ins Frühjahr hinein. Ihr braucht es also nicht eilig haben, ihn wegzuräumen.

Im Herbst werden an frostfreien Tagen Bäume und Sträucher beschnitten, um sie von Totholz, kranken Ästen und zu dicht gewachsenen Zweigen zu befreien. Der Herbstschnitt lässt sich super zu einem Reisighaufen zusammenlegen, der ebenfalls Tieren als Unterschlupf dienen kann. 

Den Garten winterfest machen – Bild 1 Den Garten winterfest machen – Bild 2

Alternative Verwendungen des Herbstschnitts

Alternativ könnt ihr das Schnittgut auch als unterste Schicht für ein geplantes Hochbeet nutzen. Hochbeete eignen sich gut zum Gärtnern auf unwirtlichem Boden, da das Gemüse oder Obst nicht mit dem eigentlichen Boden in Berührung kommt. Wer jetzt ein Hochbeet anlegt, kann schon früh ernten, da das Hochbeet auch als Frühbeet fungiert.

Eine weitere Alternative ist, die Schnittabfälle klein zu schneiden und zu häckseln. Das Häckselgut lässt sich wiederum gut als Mulch einsetzen, um frostempfindliche Pflanzen im Garten winterfest zu machen.

Stängel als Winterquartiere für Insekten

Bei der Pflege von Beeten solltet ihr darauf achten, die abgeblühten Stauden nicht im Herbst zu schneiden, sondern erst im Frühjahr. Das ermöglicht vielen Insekten, in den hohlen Stängeln und den Blattachsen zu überwintern.

Wenn ihr im Herbst Gehölze pflanzt, bilden diese noch Feinwurzeln aus und sind so im Frühjahr gleich startklar. Wer Vögeln, Säugetieren und Insekten helfen möchte, kann heimische, fruchttragende Gehölze wie Kornelkirsche, Weißdorn, Kreuzdorn, Wildrosen, aber auch Haselnüsse und Walnüsse pflanzen.

Solange es mild bleibt, könnt ihr auch noch die Zwiebeln von Frühblühern setzen. Blausterne, Winterlinge und Krokusse bereichern dann den Garten im Frühjahr und helfen den ersten Insekten wie Hummeln, schnell Nahrung zu finden. Dabei solltet ihr auf ungefüllte, möglichst naturnahe Sorten achten. 

Rasen auf den Winter vorbereiten & Blumenknollen ausgraben

Rasenflächen solltet ihr vor dem Wintereinbruch noch ein letztes Mal mähen und gründlich abrechen, um ihn von Blättern und Moos zu befreien. So bekommt der Rasen während der Wintermonate mehr Licht und Luft und ist weniger anfällig für Fäule. Bleibt viel Laub auf dem Rasen liegen, vergilben die Gräser darunter und es entstehen oft braune Kahlstellen.

Nicht winterharte Blumenknollen wie Dahlien und Begonien solltet ihr ausgraben: Zuerst die Stängel kurz schneiden und dann die gesamte Wurzel mit dem Spaten großzügig aus der Erde heben. Ist die Erde abgeschüttelt, können die Knollen in Sand ruhend an einem kühlen und trockenen Ort überwintern – zum Beispiel in einer Kiste im Keller.

Den Garten winterfest machen – Bild 1 Den Garten winterfest machen – Bild 2

Pflanzen in Kübeln winterfest machen

Winterharte Kübelpflanzen brauchen zum Teil auch einen Winterschutz, damit die Wurzelballen nicht so schnell durchfrieren. Am besten rückt ihr die Pflanzen an einem windgeschützten Platz dicht an dicht an die Hauswand. Ihr könnt sie mit Jute und Laub oder Tannenzweigen zusätzlich gegen Kälte schützen. Auch der Topf sollte dabei mit Leinen oder Folie eingepackt und auch von unten isoliert werden.

Vor den ersten Frostnächten kommen mediterrane und tropische Kübelpflanzen in ein frostfreies Winterquartier. Je kühler dieser Ort ist, desto dunkler darf er sein. Bei Temperaturen um fünf Grad Celsius fahren die Pflanzen ihren Stoffwechsel so weit herunter, dass sie auch in dunklen Räumen wie im Keller überleben können. Ansonsten eignet sich ein Wintergarten oder Gartenhaus. Auch Balkonkästen mit Geranien oder Fuchsien können im Keller überwintern.

Gießkannen und Regentonnen ausleeren

Gießkannen sollten vor dem ersten Frost entleert und verstaut werden. Dafür bieten sich Keller, Garage oder Geräteschuppen an, da das Material hier vor Frosteinwirkungen geschützt ist. Wer seine Gießkannen draußen überwintern möchte, stellt sie am besten kopfüber auf, sodass es nicht in die Kannen regnen kann. Regentonnen solltet ihr ebenfalls vollständig entleeren und die Ablasshähne öffnen. Förderpumpen am besten frostfrei im Haus lagern und Tauchpumpen in einem Eimer mit Wasser.

Geräte und Möbel reinigen und pflegen

Gartengeräte und Gartenmöbel sollten vor der Winterpause gründlich gereinigt und trocken eingelagert werden. Den Gartenschlauch vollständig entleeren und aufrollen. Er sollte im Winter ebenfalls nicht draußen liegen bleiben, da die enthaltenen Weichmacher unter dem Einfluss starker Licht- und Temperaturwechsel schneller entweichen. Der Kunststoff altert dann früher und wird spröde und brüchig. Weniger empfindlich sind Schläuche aus Natur- oder Synthetik-Kautschuk. Schläuche am besten hängend oder aufgerollt auf einem Schlauchwagen lagern.

Den Garten winterfest machen – Bild 1 Den Garten winterfest machen – Bild 2 Den Garten winterfest machen – Bild 3

Ähnliche Beiträge

Kräutergarten mit DIY-Bewässerungssystem Kräutergarten mit DIY-Bewässerungssystem Kräuter haltbar machen Kräuter haltbar machen Frische Tomaten aus eigenem Anbau – einfach unschlagbar! Frische Tomaten aus eigenem Anbau – einfach unschlagbar! Wintergrillen: Wir trotzen der Kälte! Wintergrillen: Wir trotzen der Kälte! Kräuter von der Fensterbank Kräuter von der Fensterbank
autor
27.11.2020
  • Johanna
  • Tipps & Tricks
  • Tags: #garten, #winterfest, #herbst, #laub, #rasenpflege, #insekten, #pflege

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren