EMSA GmbH Blog Website
  • Garten Ratgeber
    • Garten- und BalkonpflegeGarten- & Balkonpflege
    • Vom Beet in die KücheVom Beet in die Küche
    • Tierische BesucherTierische Besucher
  • Nachhaltig leben
    • Nachhaltigkeit im AlltagNachhaltigkeit im Alltag
    • Zero WasteZero Waste
    • Do it yourselfDIY
  • Frische Ratgeber
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Rezepte to goRezepte to go
    • Rezepte für ZuhauseRezepte für Zuhause
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
  • Blog
  • Website
Tipps vom Kaffeeprofi

Tipps vom Kaffeeprofi

Woher kommt Kaffee überhaupt und woran erkenne ich, ob er gut ist?

Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken überhaupt. Der Duft von frisch gemahlenen Kaffeebohnen und der unverkennbare Geschmack des Seelentrösters sind einfach unwiderstehlich. Doch obwohl Kaffee ein fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebens ist, wissen wir meistens nur wenig über das koffeinhaltige Heißgetränk. Woher kommt der köstliche Wachmacher? Wie erkennt man eigentlich guten Kaffee? Fragen über Fragen. Wir beantworten sie euch in diesem Beitrag.

Alles begann in Äthiopien…

Kaffee stammt ursprünglich aus Äthiopien – genauer gesagt aus der Region Kaffa im Südwesten des Landes. Einer Legende zufolge entdeckte ein Hirte um 900 n. Chr. die Kulturpflanze, während er seine Ziegen hütete. Nach dem Verzehr von roten Kaffeekirschen sprangen einige der Tiere quietschvergnügt umher – ihr sonderbares Verhalten weckte die Aufmerksamkeit des Hirten.

Die Blätter und getrockneten Kirschen wurden anfangs noch – ähnlich wie Tee – mit heißem Wasser aufgegossen und getrunken. Erst später, als Kaffee allmählich seinen Weg nach Istanbul fand, war die Zubereitung ähnlich wie die heutige. Die Kaffeebohnen wurden geröstet und fein gemahlen, bevor sie mit Wasser aufgekocht wurden.

Wie kam der Kaffee schlussendlich zu uns nach Europa? Den köstlichen Wachmacher haben wir venezianischen Händlern zu verdanken, die die ersten Ladungen Kaffeebohnen mit nach Hause brachten. Das aromatische Getränk eroberte die westliche Welt im Sturm. Es dauerte nicht lange, bis im 17. Jahrhundert die ersten Kaffeehäuser in London, Venedig und Wien ihre Pforten öffneten.

Frau

Klassische Kaffeeanbaugebiete

Es gibt doch nichts Besseres als köstlichen röstfrischen Kaffee – doch zuerst muss die Kaffeepflanze erst einmal wachsen. Das braucht Zeit, denn sie gilt als ein sehr sensibles Gewächs. Deshalb gedeiht sie nur unter ganz bestimmten klimatischen Voraussetzungen. Die klassischen Anbaugebiete sind Länder, die in Äquatornähe liegen und feucht-tropische Wachstumsbedingungen bieten.

Zu den bekanntesten Kaffeeanbaugebieten zählen Teile Mittel- und Südamerikas, Afrikas und Asiens. Sie bilden gemeinsam den sogenannten Kaffeegürtel – in diesem Bereich wächst und gedeiht die Kaffeepflanze am besten. Der Großteil des Kaffees, den wir in den heimischen Supermarktregalen finden, stammt unter anderem aus den folgenden drei Ländern.

  • Brasilien steht weltweit auf Platz Eins der führenden Kaffeeanbauländer. Das südamerikanische Land ist die Heimat vieler Kaffeepflanzen in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Die meisten brasilianischen Kaffeesorten schmecken dabei schokoladig und haben einen nussigen Abgang.
  • Guatemala ist – klimatisch gesehen – eine der abwechslungsreichsten Kaffeenationen überhaupt. Hier werden Kaffeepflanzen mit vollmundigem Aroma und einem relativ hohen Säureanteil angebaut.
  • Äthiopien, die Geburtsstätte des Kaffees, bietet Kaffeeliebhabern Sorten mit einem unverwechselbaren Geschmack. So findet man hier etwa Kaffee mit einem ausgeprägten Brombeer- und Heidelbeeraroma oder einer fruchtigen Zitrusnote.
Tipps vom Kaffeeprofi: Woher kommt Kaffee überhaupt? – Bild 1

3 Qualitätsmerkmale von Kaffee

Es gibt zahlreiche Kaffeesorten, doch nicht jede hält, was sie verspricht. Ob Kaffeejunkie oder Gelegenheitstrinker: Wenn ihr das schwarze, koffeinhaltige Heißgetränk gerne trinkt, solltet ihr auch wissen, woran sich hochwertiger Kaffee erkennen lässt. Die folgenden 3 Qualitätsmerkmale geben Auskunft.

#1 Anbaugebiet

Die Kaffeequalität wird immer vom Anbaugebiet bestimmt. Wie beim Wein hängt sie von den klimatischen Bedingungen, der Anbauhöhe und der Zusammensetzung des Bodens ab. Für ein optimales Pflanzenwachstum brauchen die sensiblen Kaffeepflanzen ein ganzjährig ausgeglichenes Klima sowie einen nährstoffreichen Boden.

Neben den natürlichen Voraussetzungen spielen vor allem aber auch die Arbeitsbedingungen in der Kaffeeplantage eine wesentliche Rolle. So hat die sorgfältige Ernte einen großen Einfluss auf den Kaffeegeschmack: Erfahrene Kaffeebauern pflücken nur gleichmäßig reife Kaffeekirschen. Die besten Kirschen sind auch die Grundlage für die spätere Aufbereitung von hochwertigem Kaffee.

#2 Röstverfahren

Guter Kaffee ist sehr stark vom Röstverfahren abhängig. Hochwertige Kaffeesorten verlangen dabei eine lange und schonende Veredelung im Trommelröster. Je länger die Röstung dauert, desto aromatischer schmeckt der Kaffee. Durch eine langsame Röstung werden die Kaffeebohnen nämlich bis zum Kern geröstet und natürliche Säuren werden nach und nach abgebaut.

Nicht nur das Röstverfahren selbst beeinflusst die Kaffeequalität. Auch das Röstdatum gibt Auskunft darüber, ob die Kaffeebohnen noch frisch oder bereits veraltet sind. Dieses entscheidende Datum sollte nicht länger als zwei Monate zurückliegen – ansonsten hat der Kaffee bereits einen Großteil seines unverkennbaren Geschmacks verloren.

#3 Kaffeebohnen

Das Aussehen der Kaffeebohnen ist ein weiteres Erkennungsmerkmal von gutem Kaffee. Hochwertige Kaffeesorten zeichnen sich durch gleichmäßig geformte Bohnen aus. Außerdem haben diese nur wenige Defekte.

Kaffeebohnendefekte könnt ihr ganz einfach erkennen. Darunter fallen z. B. durch Insektenbefall zerfressene Bohnen, unreife Bohnen oder gebrochene Bohnen. Aufgepasst: Solche Defekte können einen bitteren Kaffeegeschmack hervorrufen – und wer will das schon?

Travel Mug Shop

Nachhaltiger Kaffeegenuss – Checkliste

Beim Kaffeetrinken denken die wenigsten von uns an die Umwelt. Allerdings sollten wir – wenn wir schon einmal Ausschau nach gutem Kaffee halten – auf Nachhaltigkeit achten. Hier geben wir euch noch abschließend eine Checkliste für nachhaltigen Kaffeegenuss mit auf den Weg:

  • Kauft keine Kaffeebohnen in gefährlichem Plastik, sondern in einer hochwertigen, umweltverträglichen Verpackung – sie garantiert euch, dass das Kaffeearoma nicht verloren geht und die Umwelt nicht zu Schaden kommt.
  • Verwendet ökologische Kaffeekapseln. Kompostierbare Kaffeekapseln ohne Aluminium und Plastik kommen in den Biomüll und zersetzen sich von selbst.
  • Setzt auf Slow Coffee. Verwendet bei der Zubereitung eine traditionelle Filtermaschine oder einen Espressokocher anstelle eines Kaffeevollautomaten. So verbraucht ihr weniger Energie.
  • Genießt euren Coffee-to-go in einem Mehrwegbecher. Den praktischen TRAVEL MUG könnt ihr immer wieder benutzen. So produziert ihr nicht unnötigen Müll – wie das bei Pappbechern mit Plastikdeckel der Fall ist.

Wir sagen: Kaffee? Ja, sehr gerne – aber nur hochwertige Sorten! Der Umwelt und unseren Geschmacksknospen zuliebe.

Autor: Rauwolf-Rösthaus + Brewbar

Ähnliche Beiträge

Fairtrade-Kaffee neu gedacht Fairtrade-Kaffee neu gedacht Kaffee richtig zubereiten: Für ein volles Aroma Kaffee richtig zubereiten: Für ein volles Aroma Apfelkuchen mit Zimt - Tradition des Kaffeeklatschs Apfelkuchen mit Zimt - Tradition des Kaffeeklatschs Cold Brew – Mehr als kalter Kaffee Cold Brew – Mehr als kalter Kaffee Pilze züchten auf Kaffeesatz Pilze züchten auf Kaffeesatz Kaffee – Mehr als nur ein Getränk Kaffee – Mehr als nur ein Getränk Direct Trade – fairer als Fairtrade Kaffee Direct Trade – fairer als Fairtrade Kaffee
autor
18.09.2020
  • Gastautor
  • Schon gewusst?
  • Tags: #kaffee, #kaffeegenuss, #kaffeesatz, #travelmugeasytwist, #kaffeebohnen, #nachhaltig, #qualitaet

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unser Tipp
    Leckerer Kaffeegenuss mit diesen Helferlein:
    Neue Farben TRAVEL MUG Classic Thermobecher
    TRAVEL MUG ClassicThermobecher
    SENATOR Sleeve Isolierflasche
    SENATOR SleeveIsolierflasche
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Kathrin Mit ihren Beiträgen möchte Kathrin
    bewegen – zu einem kleinen Lächeln, zum Nachdenken, mehr Bewusstsein oder Tatendrang.
    Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA. Yvonne Yvonne liebt es, über verschiedene Themen zu schreiben – egal ob Gartentrends, leckere Rezepte oder Tipps & Tricks für den Haushalt. Eva Eva kennt EMSA schon seit ihrer Kindheit und sie liebt es zu backen und neue Rezepte auszuprobieren.  Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren