EMSA GmbH Blog Website
  • Frische Ratgeber
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
    • Vom Beet in die KücheEigenanbau
  • Rezepte
    • Rezepte für ZuhauseKochen
    • Backen
    • Snacks
    • Getränke
    • Rezepte to goTo Go
  • Bewusster leben
    • Zu gut für die Tonne
    • Zero WasteZero Waste
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Tipps & Tricks
    • Do it yourselfDIY
  • Blog
  • Website
Kartoffeln richtig lagern

Kartoffeln richtig lagern

Wie die geliebten Erdäpfel richtig lagern

Gefühlt ist Kartoffeln lagern eine Wissenschaft für sich. Denn viele kennen das Problem nur zu gut: Einen ganzen Beutel Kartoffeln gekauft, aber nur eine Handvoll gebraucht und man kann sich ziemlich sicher sein, dass die übriggebliebenen Kartoffeln vor sich hin schrumpeln werden, bis sie den Weg in die Biotonne finden. Dabei ist Kartoffeln lagern – auch ohne kühlen Keller – gar nicht so schwierig.

Über hundert verschiedene Speisekartoffeln findet man in Deutschland. Unterteilt werden sie in fest kochend, vorwiegend fest kochend und mehlig kochend. Dabei eignen sich festkochende vor allem für Bratkartoffeln, Pellkartoffeln und Kartoffelsalat. Mehlig kochende Kartoffeln sind perfekt für Pürees und Suppen. Die vorwiegend festkochenden sind die Allroundtalente unter den Erdäpfeln. Sie sind universell einsetzbar. Für alle Kartoffelarten gilt allerdings: Bitte erst kurz vor dem Zubereiten waschen oder schälen. Feuchtigkeit und Schnittflächen tragen dazu bei, dass die Knollen schneller faulen.

Langweilige Dickmacher 

Trotz ihrer Vielfalt haben Kartoffeln ein paar harte Jahre hinter sich. Als langweilige Dickmacher verschrien, wurden sie von vielen verschmäht. Dabei können die Erdäpfel mit vielen hochwertigen Inhaltsstoffen wie Vitamin C, B1 und B2 sowie mit Kalium punkten. Zudem sind sie wertvolle Kohlehydratlieferanten, die vielseitig in der Küche einsetzbar sind. Und wer sich ein bisschen Kartoffelwissen aneignet, der hat auch über einen längeren Zeitraum etwas von den guten Knollen.

Wie lang sind gekochte Kartoffeln haltbar?

Doch wie lang sind gekochte Kartoffeln haltbar? Eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie nach dem Essen noch Kartoffeln übrighaben. Wer die geschälten und gegarten Knollen nach dem Abkühlen in eine luftdicht verschlossene Frischhaltedose gibt und diese im Kühlschrank lagert, hat auch ein paar Tage später noch frische Kartoffeln. Einfach den Sinnen vertrauen, wenn man den Deckel aufmacht. Denn, was gut riecht und gut aussieht, ist meistens auch gut. Aus solchen Kartoffeln lassen sich dann zum Beispiel noch köstliche Bratkartoffeln zubereiten.

Geliebte Erdäpfel – Wie Kartoffeln lagern richtig geht – Bild 1 Geliebte Erdäpfel – Wie Kartoffeln lagern richtig geht – Bild 2

Rohe Kartoffeln richtig lagern

Um rohe Kartoffeln richtig zu lagern, sollte man ein paar Dinge beachten: Helle, warme oder feuchte Räume sind nichts für die beliebten Knollen. Feuchtigkeit lassen Kartoffeln schneller schimmeln. Licht und Wärme sorgen dafür, dass sie schnell auskeimen. Hier ist Vorsicht geboten. Denn die grüne Färbung, die beim Keimen entsteht, das sogenannte Solanin, ist gesundheitsschädlich. In der Natur ist es für die Kartoffel überlebenswichtig, denn durch das natürliche Gift schützt sich die Knolle gegen Fraßschädlinge. Für den Menschen ist der Stoff jedoch nur in großen Mengen giftig. Kleinkinder sollten dennoch keine grünen Kartoffeln essen. Erwachsene können keimende Kartoffeln in normalen Mengen noch gut essen, solange die grünen Stellen nur linsengroß sind. Die Stellen dann einfach großzügig wegschneiden. Kartoffeln, die bereits größere grüne Stellen haben, eignen sich nur noch dazu eingepflanzt zu werden. Im ersten Augenblick mag das ärgerlich sein, doch im Grunde ist es eine schöne Möglichkeit, um seine Kartoffeln das nächste Mal einfach selbst ernten zu können. 
 

Manche mögen’s nicht so heiß

Wenn es Kartoffeln zu warm ist, verlieren sie Wasser und Stärke. Das erkennt man dann auch als Lebensmittellaie. Denn die sonst wohlgeformten Kartoffeln werden dann schrumpelig und unansehnlich. Das ist nicht nur ein optisches Problem. Denn mit ihrem guten Aussehen verlieren sie auch einige ihrer zahlreichen Vitamine. Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen findet man aber auch in einer schrumpeligen Kartoffel. Die Kartoffeln also nicht gleich wegwerfen. Einfach die Schale großzügig entfernen und die Kartoffel wie gewohnt weiterverarbeiten. Wer noch ein paar Stunden bis zur Zubereitung Zeit hat, der kann die Schrumpel-Kartoffeln auch über Nacht in Wasser legen. So bekommen sie ein bisschen ihrer Frische zurück und lassen sich auch wieder deutlich besser schälen.

Wohlfühlfaktor Kellerklima

Kartoffeln brauchen Luft. Sollte man sie also in einer Plastiktüte kaufen, sollte man sie sobald man mit seinen Einkäufen zu Hause ist, daraus befreien, wenn man verhindern möchte, dass sie faulen. Am wohlsten fühlen sich Kartoffeln bei einer Raumtemperatur von 4-12 Grad Celsius. Der ideale Ort, um Kartoffeln über einen langen Zeitraum zu lagern, ist deshalb noch immer der Keller. Die dicken Wände alter Keller halten sogar Sommerwärme ab. Bei diesen Klimaverhältnissen können sich Kartoffeln das ganze Jahr über wohlfühlen – Kartoffeln lagern leicht gemacht. Doch wer kann heutzutage schon noch von sich behaupten, einen kühlen Keller sein Eigen zu nennen. Um die tollen Knollen dennoch so zu lagern, dass sie lange frisch halten, braucht es ein paar Tricks.

 

Ab in die Kiste

Kartoffeln in einer Kiste lagern: Wer keinen Keller hat, kann Kartoffeln prima in einer Holzkiste lagern. Als unterste Schicht sollte dabei Zeitungspapier dienen, damit die Knollen schön trocken liegen. In der Kiste bilden sich weder Wärme noch Feuchtigkeit und die Knollen werden rundum gut belüftet. Nun sollten die Kartoffeln noch alle paar Tag umgeschichtet werden. Faule Exemplare dabei unbedingt aussortieren. Die Fäule könnte sich sonst leicht auf die anderen Exemplare übertragen. Wer diese Tipps beherzigt, hat noch lange etwas von den guten Knollen.

Geliebte Erdäpfel – Wie Kartoffeln lagern richtig geht – Bild 1 Geliebte Erdäpfel – Wie Kartoffeln lagern richtig geht – Bild 2 Geliebte Erdäpfel – Wie Kartoffeln lagern richtig geht – Bild 3

Kuscheln verboten

Kartoffeln kuscheln übrigens ungern mit Obst. Auf die gemeinsame Lagerung mit Äpfeln, Bananen, Birnen, Pfirsichen und Pflaumen also lieber verzichten. Diese entwickeln während ihrer Reifung das Gas Ethylen, das an seinem süßlichen Geruch erkennbar ist. Dies lässt auch anderes Obst und Gemüse, wie in diesem Fall die Kartoffeln, weiter reifen und letztlich verderben.


Kartoffeln im Kühlschrank lagern

Kartoffeln lagern im Kühlschrank – nur bedingt eine gute Idee. Bewahrt man Kartoffeln so kühl auf, wandelt sich die Stärke in der Kartoffel vorzeitig in Zucker um. Das wirkt sich auch auf den Geschmack der Kartoffeln aus. Durch den Zucker wird auch der süßlich. Zudem kann im Kühlschrank keine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet werden, was dann wiederum zur Schimmelbildung führen kann.

Ähnliche Beiträge

Tolle Knolle Tolle Knolle Country Potatoes Country Potatoes 5 Lebensmittel, die man immer falsch lagert 5 Lebensmittel, die man immer falsch lagert Kartoffelsuppe mit Pfifferlingen und Speck Kartoffelsuppe mit Pfifferlingen und Speck Blumenkohl-Süßkartoffel-Curry Blumenkohl-Süßkartoffel-Curry Kartoffelgnocchi mit Auberginen-Tomaten-Sauce Kartoffelgnocchi mit Auberginen-Tomaten-Sauce Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat
autor
01.11.2016
  • EMSA-Team
  • Lebensmittellagerung
  • Tags: #kartoffeln, #haltbarkeit, #kuechenwissen, #lagern, #tipp, #vitamine

    Kommentare (5)

    1. Max am 23.09.2020
      Zum Thema Kühlung ....Totaler Mumpitz der Artikel !
      4-12 C ist schon mal komplett falsch.
      Kartoffel egal ob früh oder spät fest oder mehlig haben bei + 3-10 C zu lagern sowie bei einer Lagerfeuchte von 85-90%.

      Daher eignet sich das Gemüsefach des Kühlschranks optimal für die Lagerung der Kartoffeln den im Gemüsefach ist die Temperatur leicht höher als zb. Im untersten Fach darüber.

      Und die Aussage das die Kartoffeln im KS schimmeln würden ist ein Widerspruch in sich da angeblich laut obiger aussage " das es bei manche Kühlschranke zu Temperaturschwankunge käme " .... dieses Phänomen nennt sich Täglicher Wärmeaustausch bzw. Kurz gefasst " tür auf / tür zu " dadurch ist eine luftzirkulation gegeben.
      Nach Anstieg der Temperratur im KS wird dieser nicht nennenswert weiter als am Thermostat eingestellt wieder so lange kühlen bis der sollwert erreicht ist. Also ist ergo eine zu niedrige Temperatur im Kühlschrank ausgeschlossen
      ( außer im Fall das der sollwert zu tief ist )

      Kartoffeln sollten natürlich nur über einen nicht zu langen Zeitraum im KS gelagert werden da dieser entfeuchtet bzw. Nicht die optimale Lagerfeuchte von oben gennanten Wert liefert und zu einem schrumpeligen Produkt führt.

      .... wären Kühlungen für Kartoffeln suboptimal gäbe es keine Lagerhallen mit Tonnenweise Kartoffeln die mit angepasster Kühltechnik frisch gehalten werden.

      Selbstverständlich ist die Kellerraum Variante für Otto normal immer noch die beste da hier kein Licht, konstante Temperratur und Luftfeuchtigkeit gehalten werden.

      Grüße
      Antworten
      1. EMSA am 25.09.2020
        Hallo Max,

        vielen Dank für deinen Kommentar.
        Selbstverständlich schließt dieser Beitrag eine kurzfristige Lagerung im Kühlschrank nicht aus. Danke für den Hinweis, bezüglich der Temperatur innerhalb des Gemüsefachs des Kühlschranks.
        Da sich das Gemüsefach des Kühlschranks auch für eine Lagerung von Obst eignet, sollte beachtet werden, dass auf die gemeinsame Lagerung von Kartoffeln und Obst verzichtet wird. Bei der Reifung von Obst entsteht das Gas Ethylen, welches die Kartoffeln ebenfalls weiter reifen und schneller verderben lässt. Die Lagerung von Kartoffeln im Kühlschrank nimmt Platz in Anspruch und empfiehlt sich somit eher für einen kurzfristigen Zeitraum.
        Der ideale Ort, um Kartoffeln über einen langen Zeitraum zu lagern, ist der Keller. Dort werden die konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit gewährleistet. Aufgrund dessen liegt der Fokus dieses Beitrags auf Alternativen für eine längerfristige Lagerung von Kartoffeln.

        Viele Grüße
        Dein EMSA Team
        Antworten
    2. Egon am 08.08.2020
      Alles klar , danke.
      Antworten
    3. Harald am 10.05.2020
      Eins in dem Artikel scheint mir widersprüchlich. Es wird nicht empfohlen, Kartoffeln im Kühlschrank zu lagern. Andererseits heißt es, die ideale Temperatur zur Lagerung liege zwischen 4 und 12 Grad Celsius. Danach wäre ein Kühlschrank doch geeignet, weil dort ist es, wenn er vernünftig eingestellt ist, so um die 7 Grad Celsius.
      Antworten
      1. EMSA am 11.05.2020
        Hallo Harald,

        vielen Dank für deinen Kommentar.

        Bei der Lagerung spielen noch mehr Faktoren als nur die Temperatur eine Rolle. Zum Einen, dass es bei manchen Kühlschränken leider manchmal zu Temperaturschwankungen kommen kann. Die Temperatur auf einer konstanten Gradzahl zu halten ist dann schwierig. Dadurch kann es vorkommen, dass den Erdäpfeln eine zu niedrige Temperatur geboten wird. Außerdem kann im Kühlschrank keine ausreichende Belüftung bzw. Luftzirkulation für die Kartoffeln gewährleistet werden, was dann oft zu Schimmel führt oder der Geschmack beeinträchtigt wird. Stärke wird in Zucker umgewandelt und es nicht mehr möglich aus der Kartoffel ein leckeres Gericht zu zaubern. Experten raten ebenfalls von dieser Lagermöglichkeit ab.

        Daher ist eine Kühlschranklagerung lediglich zur Zwischenlagerung oder für wenige Tage ratsam. Es sollte eine andere Lagerung in Erwägung gezogen werden.

        Wir hoffen, dass es jetzt noch einmal etwas deutlicher geworden ist.

        Viele Grüße
        Dein EMSA Team
        Antworten

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unser Tipp
    Praktische Küchenhelfer zur Verarbeitung unserer Lieblinge.
    PERFECT CUT Schneidebrett
    PERFECT CUTSchneidebrett
    SUPERLINE Seiher
    SUPERLINESeiher
    CLIP & CLOSE Frischhaltedose, 3,7L
    CLIP & CLOSEFrischhaltedose, 3,7L
    CLIP & CLOSE Glas Frischhaltedose Glas, 2,0 L
    CLIP & CLOSE GlasFrischhaltedose Glas, 2,0 L
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren