EMSA GmbH Blog Website
  • Frische Ratgeber
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
    • Vom Beet in die KücheEigenanbau
  • Rezepte
    • Rezepte für ZuhauseKochen
    • Backen
    • Snacks
    • Getränke
    • Rezepte to goTo Go
  • Bewusster leben
    • Zu gut für die Tonne
    • Zero WasteZero Waste
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Tipps & Tricks
    • Do it yourselfDIY
  • Blog
  • Website
Fairtrade-Kaffee neu gedacht

Fairtrade-Kaffee neu gedacht

Direct Trade

Bei Kaffee habe ich bisher immer auf das Fairtrade-Siegel geachtet: ein Preisminimum, Mindestlöhne, eine nachhaltige Arbeitsweise – das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Auch finde ich gut, dass Fairtrade die Rechte von Kleinbauern stärkt. Aber hier und da wird an dem Label auch Kritik laut und es ist eine Diskussion um seine Wirksamkeit entstanden.

Zum Beispiel wird bemängelt, dass der große Apparat hinter Fairtrade intransparent sei und viel Geld für Marketing verschlucke. Die Zertifizierung koste auch für die Kooperativen in den Kaffeeanbaugebieten Geld und es gäbe keine Incentives für besondere Qualität, was sich eher zum Nachteil für die Qualität auswirke, so die Kritiker.

Kaffeebohnen Direct Trade

Kaffee wird direkt bei Kaffeebauern eingekauft

Im Bereich des Kaffeehandels hat sich derweil eine kleine alternative Strömung zum Fairtrade-Zertifikat entwickelt: der direkte Handel mit Produzenten aus Afrika und Lateinamerika, auch Direct Trade genannt. 

Unternehmen wie Coffee Circle betreiben Direct Trade, indem sie ihren Kaffee direkt bei Kaffeebauern in Äthiopien einkaufen. Für diese Arabica-Kaffees zahlen sie gerechte, sehr hohe Einkaufspreise. Darüber hinaus unterstützen die Kunden mit 1 Euro pro Kilogramm gekauftem Kaffee Entwicklungsprojekte, die Coffee Circle selbst bei den Kaffeebauern umsetzt.

Äthiopien Kaffee Partnerschaft Äthiopien

Transparenz für faire Preise und gute Qualität

Das Ziel von Direct Trade ist eine transparente Wertschöpfungskette, von der alle Beteiligten profitieren. Tobias Radinger von Coffee Circle sagt in einem Interview mit Biorama: „… ich will einen fairen Preis für das Produkt bezahlen und sicherstellen, dass dieses Geld auch beim Produzenten ankommt. Bei Fairtrade weiß ich zwar, dass ein – für mich zu niedriges – Minimum bezahlt wird, kenne aber sonst die Aufteilung des Geldes nicht. Bei Direct Trade handeln wir direkt mit den Kooperativen, das heißt die Verträge werden in der Regel mit den Kooperativen selbst verhandelt, das Geld geht direkt an sie.“

Da man bei Direct Trade in regelmäßigem Kontakt mit den Kooperativen steht, ist es auch einfacher für Unternehmen wie Coffee Circle, Moema oder BlackBird Coffee, unmittelbares Feedback zu geben und so die Qualität sicherzustellen. Langfristige Partnerschaften sind hier sehr wichtig, um Vertrauen und Planungssicherheit aufzubauen. Oft muss ein Teil des Einkaufs bereits vorfinanziert werden, um der Kooperative ausreichend Kapital während der Ernte zur Verfügung zu stellen.

Fairtrade Kaffee Qualität Fairtrade Kaffee Kooperation mit Äthiopien Fairtrade verschiedene Kaffeesorten

Direct Trade kommt auch bei Bio-Kaffee ohne Zertifizierung aus

Während bei Fairtrade-Kaffee die wirtschaftlichen Vorteile für die Produzenten oft durch die hohen Zertifizierungskosten wieder aufgefressen werden, gibt es für Direct-Trade-Kaffee gar keine Zertifizierungen oder Labels. Selbst für direkt gehandelten Kaffee aus biologischem Anbau gibt es oft kein Bio-Label. Die gesamten Zertifizierungskosten entfallen somit und dienen stattdessen der weiteren Entwicklung und Verbesserung der Qualität vor Ort.

Die Idee dahinter ist es, den Kreis zwischen Produzent, Händler und Verbraucher zu schließen. Es entsteht eine Handelskette, die von Anfang an für Verbraucher transparent ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verkaufspreis zu einem großen Teil bei den Menschen ankommt, die in aufwändiger Arbeit den Kaffee ernten.

Fairtrade Kaffee Qualität Fairtrade Kaffee Kooperation mit Äthiopien

Ähnliche Beiträge

Weil Omas Kuchen am besten schmeckt Weil Omas Kuchen am besten schmeckt EU-Verbot: Die Tage des Einweggeschirrs sind gezählt EU-Verbot: Die Tage des Einweggeschirrs sind gezählt Kork – natürlich, nachhaltig und viel zu schade für den Müll Kork – natürlich, nachhaltig und viel zu schade für den Müll Naturweine Naturweine Aus Liebe zum Lebensmittel Aus Liebe zum Lebensmittel
autor
08.05.2019
  • Johanna
  • Schon gewusst?
  • Tags: #faitrade, #nachhaltig, #kaffee, #bio, #qualitaet

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren