EMSA GmbH Blog Website
  • Garten Ratgeber
    • Garten- und BalkonpflegeGarten- & Balkonpflege
    • Vom Beet in die KücheVom Beet in die Küche
    • Tierische BesucherTierische Besucher
  • Nachhaltig leben
    • Nachhaltigkeit im AlltagNachhaltigkeit im Alltag
    • Zero WasteZero Waste
    • Do it yourselfDIY
  • Frische Ratgeber
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Rezepte to goRezepte to go
    • Rezepte für ZuhauseRezepte für Zuhause
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
  • Blog
  • Website
Taste of Heimat: Essen mitgestalten

Taste of Heimat: Essen mitgestalten

10 Milliarden Menschen werden im Jahr 2050 voraussichtlich auf der Erde leben. „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ lautet auch der neueste Dokumentarfilm von Regisseur Valentin Thurn („Taste the Waste“, 2011). Er stellt die Frage, inwieweit das bestehende Ernährungssystem dieser Zahl noch Stand hält. Während die Bevölkerung wächst, werden die Ressourcen immer knapper und viele Menschen glauben, daran nichts ändern zu können.

Parallel zum Kinofilm gründete Thurn den Verein Taste of Heimat, welcher wiederum die gleichnamige Online-Plattform entwickelte. Sie informiert Verbraucher darüber, wie sie sich bestmöglich mit Lebensmitteln aus ihrer Umgebung versorgen können. Sie begreift sich als direktes Bindeglied zwischen regionalen Lebensmittelerzeugern und interessierten Konsumenten. Der Nutzer entdeckt auf der Seite Bauern, Einkaufskooperativen und Selbsternte-Gärten in seiner Umgebung.

Taste of Heimat: Essen mitgestalten – Bild 1 Taste of Heimat: Essen mitgestalten – Bild 2 Taste of Heimat: Essen mitgestalten – Bild 3

Theorie in die Praxis umsetzen

Die Konsumenten werden mit einem Assistenten, dem sogenannten „Tasteomat“ gelenkt: Klicken sie auf „ich will selbst Hand anlegen“, werden sie zur Solidarischen Landwirtschaft oder den Selbsternte-Gärten geleitet, wollen sie einfach Regionales kaufen, gelangen sie zum Hofladen oder Händler. Taste of Heimat ist ein niedrigschwelliges Angebot für Verbraucher, die sich ohne Vorkenntnisse über regionale Lebensmittel in der Umgebung informieren möchten.

Mit seinem Erfolgsfilm „Taste the Waste“ konnte Valentin Thurn bereits zeigen, dass es möglich ist, eine theoretische, filmische Auseinandersetzung in die Praxis zu übertragen und so gesellschaftliche Veränderung zu bewirken: „Taste the Waste“ führte zu einer europaweiten Bewegung gegen Lebensmittelverschwendung, die letztendlich in der Gründung der Online-Plattform „Foodsharing“ mündete.

Erster Ernährungsrat in Deutschland

Der Verein Taste of Heimat möchte Akteure zusammenzubringen, die am selben Thema, aber oft nebeneinander und nicht miteinander arbeiten. Die Ernährungspolitik soll zurück in die Regionen und auf die kommunale Ebene gebracht werden. Zudem will Taste of Heimat aufklären, inwiefern unser Konsumverhalten eng mit den Problemen der Welternährung zusammenhängt.

Im Frühjahr 2016 initiierte der Verein in Köln die Gründung des ersten Ernährungsrats in Deutschland. In Zusammenarbeit mit der kommunalen Verwaltung erarbeitet das 30-köpfige Gremium eine Ernährungsstrategie für die Millionenstadt. Zu den Mitgliedern gehören Landwirte, Gastronomen, Lebensmittelhersteller, Vertreter von Initiativen und engagierte Bürger, aber auch zehn Vertreter aus Politik und Verwaltung.

Taste of Heimat: Essen mitgestalten – Bild 1 Taste of Heimat: Essen mitgestalten – Bild 2

Nachhaltigkeit: keine Frage des Geldes

Mehr Menschen sollen einen Zugang zu regional und nachhaltig produzierten Lebensmitteln erhalten. „Dies darf keine Frage des Geldes sein, sondern des Wissens und der Bezugsmöglichkeiten“, erklärt Taste of Heimat-Vorstand Katharina Schwartz. Deshalb fördere der Ernährungsrat unter anderem Bildungsangebote und Direktvermarktungsinitiativen. „Die Zusammenhänge zwischen unserem Kaufverhalten und den Produktionsbedingungen von Lebensmitteln müssen allen klar sein. Denn wir beeinflussen mit unserer Kaufentscheidung, ob die wenigen noch verbliebenen kleinbäuerlichen Betriebe in einigen Jahren noch existieren oder nicht.“

Für Ernährungsratsmitglied Peter Zens, Landwirt auf dem Erlebnisbauernhof Gertrudenhof in Hürth, ist das Thema Ernährungsbildung zentral: „Ich möchte mit meinem Engagement dafür sorgen, dass sich etwas in den Kindergärten und Schulen tut. Unsere Kinder sollen durch aktives Mittun wieder einen Bezug zu Lebensmitteln und zum Thema Ernährung bekommen.“

Taste of Heimat: Essen mitgestalten – Bild 1

Ähnliche Beiträge

Concrete Jungle Concrete Jungle Essensretter im Einsatz: rudi rettet Reste! Essensretter im Einsatz: rudi rettet Reste! Take-away für Reste Take-away für Reste
autor
16.11.2016
  • Johanna
  • Schon gewusst?
  • Tags: #regional, #lebensmittel, #ernaehrung, #konsum, #tasteofheimat, #einkaufen

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Kathrin Mit ihren Beiträgen möchte Kathrin
    bewegen – zu einem kleinen Lächeln, zum Nachdenken, mehr Bewusstsein oder Tatendrang.
    Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA. Yvonne Yvonne liebt es, über verschiedene Themen zu schreiben – egal ob Gartentrends, leckere Rezepte oder Tipps & Tricks für den Haushalt. Eva Eva kennt EMSA schon seit ihrer Kindheit und sie liebt es zu backen und neue Rezepte auszuprobieren.  Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren