EMSA GmbH Blog Website
  • Frische Ratgeber
    • Lebensmittellagerung
    • Vom Beet in die KücheEigenanbau
  • Rezepte
    • Rezepte für ZuhauseKochen
    • Backen
    • Snacks
    • Getränke
    • Rezepte to goTo Go
  • Bewusster leben
    • Zu gut für die Tonne
    • Zero WasteZero Waste
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Tipps & Tricks
    • Do it yourselfDIY
  • Blog
  • Website
Mülltrennung zuhause

Mülltrennung zuhause

Sinnvoll oder nicht?

In Sachen Mülltrennung macht uns Deutschen keiner so schnell etwas vor. Wir gelten sogar als Weltmeister im Mülltrennen. Trotzdem fragen sich viele, ob sich das Trennen von Müll wirklich lohnt oder am Ende nicht eh alles wieder zusammengeworfen und verbrannt wird. 

In Deutschland weiß eigentlich jedes Kind, dass Papier zum Altpapier kommt und Flaschen zum Altglas oder als Pfand zurück in den Supermarkt. Je nach Region gibt es dann noch den gelben Sack für Verpackungen und die Biotonne. Und der ganze Rest kommt eben in den Restmüll. Soweit so klar. 

Doch was passiert mit dem ganzen Müll, wenn er bei uns zuhause abgeholt wird? Was davon wird tatsächlich recycelt, was landet in der Müllverbrennungsanlage? Die gute Nachricht direkt vorweg: Dass überhaupt große Mengen recycelt werden können, liegt an der Mülltrennung durch die privaten Haushalte. Jeder kann hier einen wichtigen Beitrag zu einer effizienteren Nutzung unserer Ressourcen leisten.

Tüten Müll

Was genau bedeutet Recycling?

Für die Produktion von Verpackungen sind Rohstoffe und Energie nötig. Deshalb ist es in erster Linie wichtig, so viel Abfall wie möglich zu vermeiden. Müll, der nicht vermieden werden kann, sollte möglichst „stofflich verwertbar“ sein, das heißt recycelt werden. Aus diesen Abfällen gewinnen wir Rohstoffe, die zu neuen Produkten verarbeitet werden. 

Durch Recycling kann der Verbrauch natürlicher Ressourcen wie Holz oder Erdöl sowie der Energieverbrauch reduziert werden. Jede Tonne Recyclingplastik spart gegenüber Plastik aus Erdöl eine Tonne CO2. Das Potenzial für das Recycling von Kunststoffen und Baumaterial wird aber leider auch in Deutschland bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. 

Das sogenannte Duale System sorgt dafür, dass offiziell 50 Prozent der Wertstoffe, die im Gelben Sack landen, recycelt werden. Die tatsächliche Recyclingquote ist jedoch niedriger, denn im Zuge des Recyclings fällt Ausschuss an. Insgesamt werden fast 60 Prozent unseres Mülls recycelt. Neben Kunststoffen sind das vor allem Altpapier, Altglas, Biomüll und Elektroschrott.

Mülleimer Mülleimer Mülleimer Küche

Warum sollte ich zuhause schon den Müll trennen?

Sortieranlagen können nicht so gut und sauber trennen wie Menschen im Haushalt. Mit einzelnen Fehlwürfen können die Anlagen umgehen, aber je besser zuhause getrennt wird, umso leichter können die unterschiedlichen Verpackungen in den Anlagen nach Kunststoffarten und Metallen sortiert und danach recycelt werden. 

Damit aus dem Hausmüll hochwertiges Recyclingmaterial hergestellt werden kann, muss der Müll zudem möglichst wenig verschmutzt sein. Kunststoff und Aluminium würden im Restmüll bei einer Verpressung im Müllwagen zu stark durch Essensreste, Staubsaugerbeutel, Windeln etc. verschmutzt werden. Papier muss für das Recycling trocken und sauber bleiben, was im Restmüll nicht möglich ist. Glas würde ungetrennt das andere Material zerstören und so die Wiederverwertung erschweren.

Fazit

In Deutschland ist die Sorge vor einer unsortierten Müllverbrennung unbegründet. Das wäre nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch unsinnig, weil Abfälle begehrte Rohstoffquellen und Handelsgüter sind. Zahlreiche Gesetze und Richtlinien zur Sammlung, Sortierung und Verwertung von Abfällen kontrollieren darüber hinaus die hiesige Mülltrennung. Wer sich als Entsorgungsbetrieb nicht an die Vorgaben hält, muss mit Geldstrafen rechnen.

Müllabfuhr Fabrik

Ähnliche Beiträge

Wertewandel: Das Bonusprogramm für nachhaltigen Konsum Wertewandel: Das Bonusprogramm für nachhaltigen Konsum Schnippeln gegen Lebensmittelverschwendung Schnippeln gegen Lebensmittelverschwendung Take-away für Reste Take-away für Reste Restlos glücklich Restlos glücklich Bis wann ist ein Lebensmittel wirklich haltbar? Bis wann ist ein Lebensmittel wirklich haltbar? Die Zero-Waste-Strategie Die Zero-Waste-Strategie Foodsharing Foodsharing Essbares Einweg-Besteck Essbares Einweg-Besteck Brotbeutel aus Stoff – Umtüten wirbt für müllfreien Alltag Brotbeutel aus Stoff – Umtüten wirbt für müllfreien Alltag
autor
06.04.2021
  • Johanna
  • Schon gewusst?
  • Tags: #muelltrennung, #muellfrei, #recycling, #verpackung, #verpackungsmuell, #rohstoffe, #wertstoffe


    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unser Tipp
    Mit diesen Hilfsmitteln vermeidest du Plastikmüll im Alltag:
    CLIP & GO Sandwichbox XL
    CLIP & GOSandwichbox XL
    CLIP & GO Besteck-Set 3-tlg mit Etui
    CLIP & GOBesteck-Set 3-tlg mit Etui
    CLIP & GO Salatbox
    CLIP & GOSalatbox
    CLIP & CLOSE Frischhaltedose, 1,2L
    CLIP & CLOSEFrischhaltedose, 1,2L
    CLIP & CLOSE Glas Frischhaltedose Glas, 0,9 L
    CLIP & CLOSE GlasFrischhaltedose Glas, 0,9 L
    TRAVEL MUG Waves Thermobecher
    TRAVEL MUG WavesThermobecher
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • Perfekte Wegbegleiter
    • Drink2Go
    • Mission Frische
    • SMART GARDEN
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Wo immer du bist
    • SAMBA Vielfalt
    • Mealprep
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Thermobecher
    • Smart Garden
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    • Umdenken statt wegwerfen
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren