EMSA GmbH Blog Website
  • Garten Ratgeber
    • Garten- und BalkonpflegeGarten- & Balkonpflege
    • Vom Beet in die KücheVom Beet in die Küche
    • Tierische BesucherTierische Besucher
  • Nachhaltig leben
    • Nachhaltigkeit im AlltagNachhaltigkeit im Alltag
    • Zero WasteZero Waste
    • Do it yourselfDIY
  • Frische Ratgeber
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Rezepte to goRezepte to go
    • Rezepte für ZuhauseRezepte für Zuhause
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
  • Blog
  • Website
Knoblauch lagern & selbst anbauen

Knoblauch lagern & selbst anbauen

Lasset den Knoblauch wachsen!

Knoblauch: aromatisch, würzig im Geschmack und aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken. Egal, ob griechische, asiatische oder auch italienische Küche, der Knoblauch zählt zu den am häufigsten genutzten Gewürzen. Auch in Deutschland erfreut sich die Knolle an großer Beliebtheit – etwa jeder dritte isst ihn regelmäßig. Doch Knoblauch gilt seit jeher nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilmittel bei den unterschiedlichsten Erkrankungen. Knoblauch hält vor allem das Blut, Gefäße und so auch das Herz gesünder. Denn die pflanzlichen Inhaltsstoffe des Knoblauchs tragen zu einer Regulierung von Blutfetten (Cholesterin) bei. Doch nicht nur das – der Knoblauch hat auch eine antiseptische Wirkung. Insbesondere die enthaltenden Schwefelverbindungen weisen eine keimtötende Eigenschaft auf und helfen bei Erkältungen oder Darmbeschwerden.

Also: Was spricht dagegen eine solche Wunderknolle selbst anzubauen? Überhaupt nichts! Denn Knoblauch gilt nicht nur als gesund, sondern auch als pflegeleichte und winterharte Pflanze, die sowohl im Garten als auch auf dem Balkon gut gedeiht.

Knoblauch selber anbauen und richtig lagern – Lasset den Knoblauch wachsen – Bild 1 Knoblauch selber anbauen und richtig lagern – Lasset den Knoblauch wachsen – Bild 2

Das richtige Umfeld für die kleine Knolle

Auch wenn Knoblauch keine allzu hohen Ansprüche stellt, so fühlt er sich nicht an jedem Ort wohl. Die Knolle mag es besonders an einem sonnigen und regengeschützten Ort. Auch sollte darauf geachtet werden, einen nährstoffreichen Humusboden zu verwenden. Besonders gut eignet sich hier auch Gemüseerde, die jedoch regelmäßig von Unkraut befreit werden muss. Doch auch der Zeitpunkt ist ein entscheidendes Kriterium, um eine ertragsreiche Ernte zu erhalten. Knoblauch lässt sich am besten im Herbst von September bis Oktober anpflanzen. Die Anzucht ist jedoch auch im Frühjahr, genauer gesagt im Februar möglich. Allerdings fallen die Knollen dann eher kleiner aus und gedeihen oft schleppend.

Die Aussaat der würzigen Zehen

Der leichteste Weg Knoblauch anzupflanzen besteht darin, einfach Knoblauchzehen zu verwenden und diese mit der Spitze nach oben, circa fünf bis sieben Zentimeter tief, einzupflanzen. Frische oder auch getrocknete Zehen eignen sich gleichermaßen. Optimal ist es jedoch, Zehen aus lokaler Anzucht zu verwenden, da importierter Knoblauch unter deutschen Wettereinflüssen nicht so gut gedeiht und meistens nicht frostfest ist. Rundum die Zehen einen Abstand von zehn Zentimetern lassen, um der Knolle genug Platz zum Entfalten zu geben und dann heißt es nur noch: Pflegen und abwarten.

Knoblauch selber anbauen und richtig lagern – Lasset den Knoblauch wachsen – Bild 1 Knoblauch selber anbauen und richtig lagern – Lasset den Knoblauch wachsen – Bild 2

Die richtige Knoblauch-Pflege, damit die Knolle groß und stark wird

Die kleine Wunderknolle sollte regelmäßig, jedoch nur mäßig gegossen werden. Besonders in den ersten paar Monaten ist der kleine Knoblauch zusätzlich dankbar für pflanzliches Düngungsmittel. Bei der Bewässerung muss den Blättern jedoch besondere Achtung geschenkt werden, denn bei der Abreife –wenn die Blätter anfangen zu vergilben – sollte nicht mehr von oben bewässert werden. Sobald die vergilbten Plätter dann umknicken, sollte auf das Gießen ganz verzichtet werden, da es sonst zu leichten Pilzerkrankungen kommen kann.

Die Spannung steigt: Die Ernte der Wunderknolle

Sobald das obere Drittel des Laubes welk ist, hast du es geschafft! Der Knoblauch ist für die Ernte bereit. Um Knoblauch zu ernten braucht es keine teuren Garteninstrumente. Einfach die Erde rund um die Knolle auflockern, den Knoblauch dann an den noch festen Blättern packen und kräftig ziehen. Wenn man jedoch saubere Hände behalten möchte, kann man natürlich auch eine Grabegabel zur Auflockerung der Erde verwenden. Sobald die Knolle das Licht erblickt zeigt sich, wie wohl sie sich gefühlt hat. Jetzt kommt der nächste Schritt: Knoblauch lagern.

Knoblauch selber anbauen und richtig lagern – Lasset den Knoblauch wachsen – Bild 1 Knoblauch selber anbauen und richtig lagern – Lasset den Knoblauch wachsen – Bild 2

Knoblauch lagern – so kannst du deine Ernte lange genießen

Nach der Ernte ist die richtige Lagerung wichtig, damit du deine würzigen Knollen solange wie möglich genießen kannst. Knoblauch lagern: Der Knoblauch sollte kühl und trocken gelagert werden – so hält er sich ganze sechs bis acht Monate lang. Eine weitere Möglichkeit der Lagerung ist die, die Knoblauchzehen in Öl einzulegen. Das Knoblauchöl kann dann besonders gut zum Braten oder auch als Aromatopping bei Pizzen verwendet werden. Da Knoblauch zur Zwiebelfamilie gehört, kann die Knolle auch super mit Zwiebeln zusammen gelagert werden. Wie sich Knoblauch und Zwiebeln am besten halten, erfährst du hier. Falls ihr nicht mehr wisst wohin damit: Knoblauch kann auch ideal zu einem Kräuteröl verarbeitet werden.

Knoblauch selber anbauen und richtig lagern – Lasset den Knoblauch wachsen – Bild 1 Knoblauch selber anbauen und richtig lagern – Lasset den Knoblauch wachsen – Bild 2

Ähnliche Beiträge

Kräuteröl selber machen Kräuteröl selber machen
autor
09.05.2018
  • Yvonne
  • Vom Beet in die Küche
  • Tags: #garten, #aussaat, #pflege, #ernte, #gemuese, #knoblauch

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unser Tipp
    Die ideale Ausstattung für deinen eignen Knoblauchanbau
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Kathrin Mit ihren Beiträgen möchte Kathrin
    bewegen – zu einem kleinen Lächeln, zum Nachdenken, mehr Bewusstsein oder Tatendrang.
    Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA. Yvonne Yvonne liebt es, über verschiedene Themen zu schreiben – egal ob Gartentrends, leckere Rezepte oder Tipps & Tricks für den Haushalt. Eva Eva kennt EMSA schon seit ihrer Kindheit und sie liebt es zu backen und neue Rezepte auszuprobieren.  Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren