EMSA GmbH Blog Website
  • Frische Ratgeber
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
    • Vom Beet in die KücheEigenanbau
  • Rezepte
    • Rezepte für ZuhauseKochen
    • Backen
    • Snacks
    • Getränke
    • Rezepte to goTo Go
  • Bewusster leben
    • Zu gut für die Tonne
    • Zero WasteZero Waste
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Tipps & Tricks
    • Do it yourselfDIY
  • Blog
  • Website
EU-Verbot: Die Tage des Einweggeschirrs sind gezählt

EU-Verbot: Die Tage des Einweggeschirrs sind gezählt

Seit Ende letzten Jahres ist das EU-Verbot von Wegwerfprodukten aus Kunststoff unter Dach und Fach. Einweggeschirr wie Plastikteller, Plastiktrinkhalme und andere Einmal-Artikel werden in der EU also verboten. Dabei geht es vor allem um den Schutz der Ozeane. Das Verbot soll dazu beitragen, die Massen von Plastikmüll in der Umwelt und in den Weltmeeren einzudämmen.

Die Strategie gegen Plastikmüll dürfte für fast jeden im Alltag spürbare Veränderungen bringen. Verboten werden sollen ab Anfang 2021 aber nur Gegenstände, für die es bereits bessere Alternativen gibt. So soll auch die Menge an Lebensmittelverpackungen und Einwegtrinkbechern massiv eingedämmt werden. Letztere können etwa durch wiederverwendbare Thermobecher ersetzt werden.

Hersteller von Wegwerfartikeln sollen Verantwortung übernehmen

In Europa fallen jährlich 26 Millionen Tonnen Plastikmüll an. Die EU verspricht sich von dem Verbot große Umweltvorteile: Der Ausstoß von Kohlendioxid könnte um 3,4 Millionen Tonnen verringert, die dadurch entstehenden Umweltschäden im Wert von 22 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 vermieden werden.

Teil der neuen Strategie ist die Beteiligung von Herstellern an den Kosten für die Sammlung und Verwertung der betreffenden Produkte. So könnte nach Bundesumweltministerin Svenja Schulze die Tabakindustrie für das Einsammeln von Zigarettenstummeln zur Kasse gebeten werden: „Wer Wegwerfartikel wie Zigaretten herstellt, wird künftig mehr Verantwortung für den Müll übernehmen müssen.“

Plastik Geschirr Abfall im Meer Einweg Abfall

Rewe Group reagiert bereits und verbannt Plastikstrohhalme

Bei Rewe, Penny und den toom Baumärkten gibt es schon bald keine Plastiktrinkhalme mehr zu kaufen. Die Rewe Group verbannt die Einweghalme aus allen Märkten. Ab Frühjahr 2019 gibt es dann Halme aus FSC-/PEFC-zertifiziertem Papier, Weizengras oder Edelstahl. Strohhalme aus solchen Materialen gibt es schon länger auf dem Markt, oft sind sie jedoch nur in Online-Shops oder ausgewählten Geschäften erhältlich.

Plastiktrinkhalme machen zwar nur einen vergleichsweise kleinen Teil des weltweiten Plastikmülls aus – dafür jedoch einen ziemlich unnötigen: Nur wenige Menschen brauchen wirklich einen Strohhalm zum Trinken, oft sind die Halme nur zu Dekorationszwecken im Getränk und werden nach kürzester Zeit weggeschmissen. Wenn die Plastikstrohhalme dann nicht fachgerecht entsorgt werden und in der Umwelt oder in Gewässern landen, können sie zur lebensbedrohlichen Falle für Tiere werden.

Plastik Strohhalme Edelstahl Strohhalme

Das könnt ihr tun, um weniger Müll zu erzeugen

Auch jeder von uns kann schon jetzt etwas gegen Wegwerfprodukte tun. Verzichtet zum Beispiel auf Einmaltüten beim Einkaufen und nutzt stattdessen wiederverwendbare Stoffbeutel. Versucht, möglichst verpackungsfrei einzukaufen und zu lagern, dabei helfen auch Frischhaltedosen und Trockenvorratsdosen. Vermeidet Einwegbecher und nutzt wiederbefüllbare Trinkflaschen. Es gibt vieles, was wir tun können, oft müssen wir nur unsere Gewohnheiten ein wenig umprogrammieren.

TRAVEL MUG Waves Thermobecher Drink2go Tritan<sup>®</sup> Trinkflasche

Ähnliche Beiträge

Kork – natürlich, nachhaltig und viel zu schade für den Müll Kork – natürlich, nachhaltig und viel zu schade für den Müll Coffee-to-go Becher? Coffee-to-go Becher? Plastikmüll vermeiden mit Bio-Verpackungen Plastikmüll vermeiden mit Bio-Verpackungen 
Einmal auffüllen bitte: 
Einmal auffüllen bitte: Mach dein Take-away müllfrei! Mach dein Take-away müllfrei!
autor
06.02.2019
  • Johanna
  • Zero Waste
  • Tags: #besteck, #frischhalten, #konsum, #mehrweg, #muellfrei, #plastikmuell, #schadstoffe, #thermobecher, #trend, #tipp, #togo

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren