Wer verantwortungsvoll mit Ressourcen und der Umwelt umgehen möchte, der kommt am Thema Recycling nicht vorbei. Dies gilt insbesondere für Kunststoff am Ende seines Lebenszyklus. Beim Recycling gibt es eine Vielzahl von Optionen, die von einer thermischen Verwertung über das Recycling der Werk- und Rohstoffe bis hin zum Upcycling reichen. Bei Letzterem wird dem Kunststoff meist in Handarbeit ein besonderer Wert sowie ein neuer Zweck verliehen.
In dieser Woche möchten wir euch ein paar Beispiele für das Upcycling von alten Plastikverpackungen zeigen. Eurer Kreativität ist hierbei natürlich keine Grenzen gesetzt und wir würden uns sehr freuen, wenn unsere Kreationen für euch als kleine Inspirationen dienen würden und ihr neue tolle Ideen umsetzt.
Zunächst möchten wir euch gerne eine weitere Form des Recyclings vorstellen: Die Wiederverwendung von Werk – und Rohstoffen. Dabei werden die Kunststoffe in ihre Einzelteile aufgespalten, sodass sie für die Herstellung von neuen Produkten verwendet werden können. Ein Beispiel dafür sind die LANDHAUS Pflanzgefäße von EMSA, die ab sofort aus recyceltem Kunststoff hergestellt werden. Das zeigt: Auch nur kleine Umstellungen im Produktionsprozess, können Großes hinsichtlich der Umwelt und dem Einfluss auf diese, von jedem von uns bewirken. Ein toller Effekt ist dabei, dass die Qualität gleich bleibt und auch die vielen verschiedenen Farben und Formen der Blumenkübel und -kästen beibehalten werden. Hinter dieser Veränderung steht die Nachhaltigkeits-Initiative „Eco Evolution“. Im Rahmen dieser setzt sich EMSA für den verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffgranulaten ein und wurde in diesem Jahr auch bereits dafür ausgezeichnet. Alles mit dem Ziel, die Belastung von Weltmeeren, Flüssen und der Natur zu verringern.
Ihr habt Lust ein kleines Upcycling-Projekt zu wagen? Dann seid ihr hier genau richtig! Alles was ihr für das Upcycling von alten Plastikverpackungen benötigt, findet ihr bei euch zuhause. Lauft einfach von Zimmer zu Zimmer und schaut, was ihr gerne upcyclen möchtet.
zwei leere PET-Flaschen (1,5l und 0,5l)
Filzmarker, Stifte und Papier
weiße Farbe
Schere
Garn
Filzmarker, Stifte und Papier
eine leere Spülmittelflasche
Klebeband
Schere
Heißkleber / Schrauben und Schraubmaschine
Filzmarker, Stifte und Papier
eine alte Sprühflasche
Schere
Filzmarker, Stifte und Papier
eine leere 0,5l PET-Flasche
einen kleinen Stock
Schere
Garn
Tipp: Einige von euch haben sicher keine PET Flaschen mehr zuhause, weil sie bereits Mehrwegflaschen, wie z.B. die Drink2Go Tritan Trinkflasche, nutzen. In diesem Fall lassen sich auch alle weiteren Verpackungen, beispielsweise von Joghurt, Milchkartons, Shampoos etc. nutzen. Und wer anstatt der selbst gemachten Variante, ein eleganteres und zugleich umweltfreundliches Vogelhäuschen bevorzugt, der sollte sich einmal die Futter- und Vogelhäusschen von LANDHAUS anschauen. Denn auch die werden nun aus recyceltem Kunststoff hergestellt.
Nun seid ihr gefragt: Welche leeren oder alten Plastikverpackungen habt ihr zuhause, denen ihr einen neuen schönen Zweck verleihen möchtet? Lasst uns gerne in den Kommentaren an euren Ideen teilhaben!
Wir wünschen euch viel Spaß!
PS: Für alle, die die gern nachhaltig unterwegs sind, gibt es aktuell ein Gewinnspiel von EMSA, bei denen ihr eins von 10 Dutchbikes gewinnen könnt! Alle weiteren Infos dazu findet ihr hier.
Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!