EMSA GmbH Blog Website
  • Frische Ratgeber
    • Lebensmittellagerung
    • Vom Beet in die KücheEigenanbau
  • Rezepte
    • Rezepte für ZuhauseKochen
    • Backen
    • Snacks
    • Getränke
    • Rezepte to goTo Go
  • Bewusster leben
    • Zu gut für die Tonne
    • Zero WasteZero Waste
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Tipps & Tricks
    • Do it yourselfDIY
  • Blog
  • Website
Beeren und Wildobst im Winter

Beeren und Wildobst im Winter

Giftig oder gut?

Wenn der Winter hereinbricht, reifen an so machen Bäumen und Sträuchern leuchtend rote Beeren und goldbraune Früchte. Sie bringen Farbe in die kahlen Gärten und locken neben hungrigen Vögeln auch andere Naschkatzen aus den Häusern. Doch welche sind eigentlich giftig und welche essbar? Mit den richtigen Tipps lassen sich aus dem Winterobst köstliche Kompotts, Marmeladen oder Chutneys herstellen.

Der erste Frost macht Wildobst genießbar

Einigen Früchten macht der Winter sichtlich wenig aus – ganz im Gegenteil: Erst durch Kälte und Frost erlangen sie ihre volle Reife und werden für den Menschen genießbar. Ist das Laub an allen umstehenden Pflanzen erst einmal abgefallen, kommen die kleinen, bunten Winterfrüchte so richtig zur Geltung. Doch wann genau können sie geernet werden und welche Beeren sind giftig?

Die Mispel (Mespilus germanica)

Die Mispel erkennt man an ihrem dicken, krummen Baumstamm und einer breiten Krone. An ihr reifen Ende Oktober / Anfang November die gelbbraunen apfelähnlichen Früchte. Erst wenn der Baum richtig durchgefroren ist, ist auch die Frucht genießbar und kann geerntet werden. Die Schale wird dann braun und fleckig und das Fruchtfleisch besonders aromatisch.

Ein Tipp für alle Marmeladen oder Kompott-Fans: Mispeln eignen sich hervorragend zum Einkochen. In europäischen Supermärkten findet man die Früchte in der Regel jedoch nicht – die Verarbeitung ist sehr zeitintensiv und teuer.

Mispel am Strauch Mispel

Die Schlehe (Prunus spinosa)

Die Schlehe ist uns häufig als dorniger, undurchdringlicher Busch bekannt. So schützt sich die Pflanze vor ungewollten Bewohnern und bietet gleichzeitig einen sicheren Unterschlupf für viele Vogelarten.

Die Schlehe sollte frühestens nach dem ersten Frost gepflückt werden. Neben der Verarbeitung zu süßen Gelees oder Saft eignet sich das Beerenobst auch wunderbar zur Herstellung von fruchtigem Likör.

Schlehe am Strauch Schlehe im Winter

Die Vogelbeere (Sorbus aucuparia)

Ob bei Spaziergang am Waldrand oder im Stadtpark – an vielen Bäumen wachsen im späten Herbst die kleinen, etwa zwei Zentimeter großen Vogelbeeren. Schon ihre leuchtend rote Farbe lässt vermuten, dass man die kleinen Früchte nicht frisch vom Baum naschen sollte. Sie sind zwar nicht giftig, schmecken aber im rohen Zustand sehr bitter.

Spätestens im Oktober, nach dem ersten Frost, können die wilden Beeren geerntet werden. Damit die ungenießbare Parasorbinsäure verschwindet, müssen die Vogelbeeren vor Verzehr gekocht werden. Als Konfitüre oder Chutney passen sie sehr gut zu Wildgerichten.

Vogelbeere am Strauch Vogelbeeren auf dem Tisch

Der Gemeine Schneeball (Viburnum opulus)

Die erbsengroßen Beeren des Schneeballs reifen von August bis November und bleiben bis tief in den Winter am Strauch hängen. Alle Teile der Pflanze, insbesondere die Früchte, sind im rohen Zustand giftig.

Beachtet man bestimmte Zubereitungshinweise und erntet sie zum richtigen Zeitpunkt (ab Mitte September), sind sie auch für den Menschen genießbar. Neben Marmeladen und Gelees, können aus den Beeren auch Tees und Tinkturen hergestellt werden. Sie gelten als wirksame Hausmittel gegen Erkältungen oder Menstruationsbeschwerden.

Gemeiner Schneeball am Strauch Gemeiner Schneeball am Strauch im Winter

Ähnliche Beiträge

Weil Omas Kuchen am besten schmeckt Weil Omas Kuchen am besten schmeckt Quinoa made in Europe – geht das? Quinoa made in Europe – geht das? Naturweine Naturweine Wo immer du bist Wo immer du bist Pesto selber machen Pesto selber machen Topinambur – das unterschätzte Wintergemüse Topinambur – das unterschätzte Wintergemüse
autor
18.10.2018
  • Kathrin
  • Snacks
  • Tags: #beeren, #ernaehrung, #essbar, #marmelade, #obst, #winter

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • Perfekte Wegbegleiter
    • Drink2Go
    • Mission Frische
    • SMART GARDEN
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Wo immer du bist
    • SAMBA Vielfalt
    • Mealprep
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Thermobecher
    • Smart Garden
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    • Umdenken statt wegwerfen
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren