EMSA GmbH Blog Website
  • Garten Ratgeber
    • Garten- und BalkonpflegeGarten- & Balkonpflege
    • Vom Beet in die KücheVom Beet in die Küche
    • Tierische BesucherTierische Besucher
  • Nachhaltig leben
    • Nachhaltigkeit im AlltagNachhaltigkeit im Alltag
    • Zero WasteZero Waste
    • Do it yourselfDIY
  • Frische Ratgeber
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Rezepte to goRezepte to go
    • Rezepte für ZuhauseRezepte für Zuhause
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
  • Blog
  • Website
Warum biologische Vielfalt auch beim Saatgut wichtig ist

Warum biologische Vielfalt auch beim Saatgut wichtig ist

Wir haben alle schon mal die Begriffe „Biologische Vielfalt“ oder „Biodiversität“ gehört. Aber inwiefern haben sie etwas mit unserem Saatgut, mit großen Konzernen, Patenten und der solidarischen Landwirtschaft zu tun? Um die Zusammenhänge besser verstehen zu können, müssen wir einen Zeitsprung machen:

Vor rund 12.000 Jahren begann die Geschichte unserer Kulturpflanzen. Damals wurden unsere Vorfahren sesshaft und fingen an, sich mit Landwirtschaft zu befassen. Aus Wildpflanzen entwickelten Bauern über Jahrtausende hinweg Kulturpflanzen. Sie verbesserten ihr Saatgut, indem sie die am besten angepassten Pflanzen weitervermehrten und mit ihren Nachbarn tauschten.

Biodiversität ist lebenswichtig für den Menschen

Die Erfahrung und das Wissen, das im Saatgut unserer Kulturpflanzen gespeichert ist, haben einen unschätzbaren Wert. Die Vielfalt, die sich aus der gemeinsamen Arbeit der Bauern entwickelt hat, ist auch heute noch wichtig für den Fortbestand der Menschheit. In Zeiten von Klimawandel, schwindenden Anbauflächen und Bevölkerungswachstum brauchen wir eine möglichst große biologische Vielfalt. 

Warum? Weil sie eine wichtige Lebensgrundlage für den Menschen ist. Sie sorgt für eine intakte Natur, die uns wiederum eine große Bandbreite an Gütern und Dienstleitungen zur Verfügung stellt. Es ist für uns selbstverständlich, täglich auf diese Dienstleistungen der Natur und damit der Biodiversität zurückzugreifen: saubere Luft und sauberes Wasser, bestäubende Insekten, Kohlenstoff-Speicherung in Wäldern, Mooren, Böden und Meeren sowie natürlicher Hochwasserschutz.

Warum biologische Vielfalt auch beim Saatgut wichtig ist – Bild 1 Warum biologische Vielfalt auch beim Saatgut wichtig ist – Bild 2 Warum biologische Vielfalt auch beim Saatgut wichtig ist – Bild 3

Zugang zum Saatgut verloren

Heute haben wir den Zugang zum Saatgut und auch zum Wissen über unsere Kulturpflanzen weitgehend verloren. Saatgut ist inzwischen privates Eigentum von einigen internationalen Konzernen geworden, die neben dem Saatgut auch die maßgeschneiderten Pflanzenschutzmittel verkaufen. Die Züchtung findet zunehmend im Labor statt. Neue Züchtungstechniken haben die klassische Selektion verdrängt.

In den 1980er-Jahren begann das Gentechnik-Zeitalter in der Pflanzenzüchtung. Es gab zunehmend Patente auf (gentechnische) Züchtungsverfahren oder auf das Produkt der Züchtung selbst – die Sorte. Das Europäische Patentamt hat in den letzten Jahren sogar Patente auf Pflanzen erteilt, die konventionell gezüchtet worden waren, also ohne gentechnische Verfahren. Dagegen wehrten sich viele Menschen und Organisationen.

Warum biologische Vielfalt auch beim Saatgut wichtig ist – Bild 1

Verarmung der Züchtungslandschaft durch Übernahmen

Unternehmen, die im Gentechnik-Zeitalter der Pflanzenzüchtung eine führende Rolle spielen wollten, mussten viel Geld investieren und ihr Unternehmenswachstum vorantreiben. So kam es zu immer mehr Übernahmen: In den letzten Jahrzehnten schluckten große Konzerne mittelständische Züchterhäuser, was zu einer drastischen Verarmung der Züchtungslandschaft führte. Aber auch gegenseitige Übernahmen von ganz großen Unternehmen beunruhigt viele angesichts der voranschreitenden Privatisierung des Saatguts durch Patente. 

Die Gefahr ist, dass das Wachstum und der Wettbewerb dieser Konzerne untereinander nicht zu mehr Arten- und Sortenvielfalt in der Landwirtschaft führen, sondern dazu, dass die Unternehmen versuchen, mit weniger Arten einen möglichst großen Profit zu erzielen. Doch überall auf der Welt haben Menschen erkannt, wie wichtig das Saatgut für die Zukunft der Menschheit ist. Und sie sind aktiv geworden – etwa mit dem „March against Monsanto“ oder der seit 2010 jährlich stattfindenden „Wir haben es satt!“-Demo. Diese setzt sich für gesundes Essen, eine bäuerlich-ökologische Landwirtschaft und fairen Handel ein und rückt auch das Thema Saatgut immer wieder in den Fokus.

Warum biologische Vielfalt auch beim Saatgut wichtig ist – Bild 1 Warum biologische Vielfalt auch beim Saatgut wichtig ist – Bild 2

Boom der Solidarischen Landwirtschaft

Die politische Einflussnahme ist wichtig, aber vielen noch nicht genug. Der Wunsch, die Kontrolle über die Herstellung von Nahrungsmitteln zurückzugewinnen, hat zu einem Boom der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) geführt. Dabei tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Das macht die Landwirte wieder frei vom Druck der Lebensmittelhandelsketten einerseits und der Chemie- und Saatgutkonzerne andererseits. Mehr Infos zum Solawi-Netzwerk erhaltet ihr unter www.solidarische-landwirtschaft.org.

Wer zuhause selbst aussäen will, der besucht am besten im Frühjahr eine der regionalen Saatgutbörsen. Da finden Gärtner ein großes Angebot an Saatgut wohlschmeckender alter und neuer Sorten. Ich wünsche also jetzt schon mal: Viel Spaß in der kommenden Gartensaison!

Ähnliche Beiträge

Quinoa made in Europe – geht das? Quinoa made in Europe – geht das? ReGen Village: ReGen Village:
autor
31.01.2018
  • Johanna
  • Schon gewusst?
  • Tags: #nachhaltig, #saatgut, #kulturpflanzen, #biodiversitaet, #samen

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Kathrin Mit ihren Beiträgen möchte Kathrin
    bewegen – zu einem kleinen Lächeln, zum Nachdenken, mehr Bewusstsein oder Tatendrang.
    Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA. Yvonne Yvonne liebt es, über verschiedene Themen zu schreiben – egal ob Gartentrends, leckere Rezepte oder Tipps & Tricks für den Haushalt. Eva Eva kennt EMSA schon seit ihrer Kindheit und sie liebt es zu backen und neue Rezepte auszuprobieren.  Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren