EMSA GmbH Blog Website
  • Garten Ratgeber
    • Garten- und BalkonpflegeGarten- & Balkonpflege
    • Vom Beet in die KücheVom Beet in die Küche
    • Tierische BesucherTierische Besucher
  • Nachhaltig leben
    • Nachhaltigkeit im AlltagNachhaltigkeit im Alltag
    • Zero WasteZero Waste
    • Do it yourselfDIY
  • Frische Ratgeber
    • Schon gewusst?Schon gewusst?
    • Rezepte to goRezepte to go
    • Rezepte für ZuhauseRezepte für Zuhause
    • LebensmittellagerungLebensmittellagerung
  • Blog
  • Website
Äpfel lagern

Äpfel lagern

So hält sich der gesunde Snack besonders lange

Äpfel lagern kann jeder, der ein dunkles, kühles Örtchen für seine knackig saftigen Lieblinge parat hat. Äpfel sind wahre Kraftpakete, sowohl während der Überwinterung als auch für den menschlichen Körper. Äpfel sind das mit Abstand beliebteste Obst der Deutschen. Die süße oder auch saure Note ist ein Garant für einen erfrischenden Geschmack und beliebt bei Groß und Klein. Äpfel sind ein idealer Begleiter für Zwischendurch, wahre Vitaminbomben und das ganze Jahr verfügbar – auch aus regionalem Anbau. Doch wie ist das möglich? Wie lassen sich Äpfel so lange lagern? Stecken noch genug Nährstoffe in einem Apfel, der zwar lecker und knackfrisch aussieht, aber schon vor Monaten gepflückt wurde? Keine Sorge, man muss einzig und allein ein paar Dinge bei der Lagerung beachten, damit man möglichst lange etwas von dem knackig gesunden Snack hat.

Sobald der Oktober einbricht, beginnt Haupterntezeit für Äpfel. Die oft üppige Ernte muss gut verstaut werden, damit die Äpfel auch im Frühjahr noch knackig sind. Da Äpfel nachreifen und altern, müssen optimale Lagerbedingungen im Haushalt geschaffen werden. Damit man nicht in den sauren Apfel beißen und viele faulige Früchte entsorgen muss, gibt es ein paar Tipps und Tricks, wie man die runden Leckerchen perfekt in den Winterschlaf schickt. Äpfel richtig aufbewahren - so geht's!

Äpfel lagern – so hält sich der gesunde Snack besonders lange – Bild 1

Welche Sorten kann man beruhigt in den Winterschlaf schicken?

Äpfel lagern über Wochen: Grundsätzlich ist es möglich alle Äpfel über mehrere Wochen zu lagern, doch nicht alle Sorten können die gesamte kalte Jahreszeit überwintern. Geeignet für so eine lange Aufbewahrung sind Sorten wie Melrose, Boskoop, Ontarioapfel, Berlepsch, Braeburn, Elstar, Gala, Jonagold, Idared, Pinova, Rubinette und Topaz. Sommersorten wie Klarapfel, Delbarestivale, James Grieve oder Gravensteiner sollten lieber schnell verzehrt werden. Es gibt jedoch auch Sorten wie den weißen Winterglockenapfel oder die Landsberger Renette, die ihr Aroma erst nach einigen Wochen und Monaten entfalten. Wenn sie im Oktober gepflückt werden erreichen sie ihre volle Genussreife erst im Januar.
 

Äpfel richtig lagern

Reiche Ernte, oder einfach zu viel gekauft? Hast du noch so viele Äpfel übrig und weißt nicht wohin damit?

Je länger der Apfel gelagert wird, desto mehr sinkt der Vitamingehalt und die Frucht verliert an Feuchtigkeit, was dazu führt, dass der Apfel zunehmend runzelig und mehlig wird. Das Innere färbt sich braun und der Apfel verdirbt letztendlich. Dieser Vorgang lässt sich durch bestimmte Lagerbedingungen verlangsamen.

Wichtige Faktoren dafür sind niedrige Temperaturen, eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine gute Durchlüftung. Der optimale Wert liegt bei 4° C. Sobald Äpfel vor der Ernte oder während der Lagerung Frost ausgesetzt waren, sind sie nicht mehr lagerfähig, da sie mit Frostschäden innerhalb kürzester Zeit vergammeln. Die best places to be für lauschige Winternächte sind für Äpfel demnach dunkle Keller, frostsichere Garagen oder kühle Dachböden.

Als Aufbewahrungsort eignen sich Regalbretter oder Obstkisten besonders gut. Dort können die Äpfel mit dem Stiel nach unten lagenweise gestapelt werden. Für die optimale Lagerung sollten zwischen den Lagen Wellpappen zum Schutz vor Druckstellen platziert werden. Äpfel mögen keinen Körperkontakt mit ihren Artgenossen und sollten nebeneinander liegen, ohne sich zu berühren. Der Abstand erschwert die Übertragung von schlechten Stellen. Trotzdem sollte man die Äpfel zwischendurch kontrollieren und die Früchte mit Beschädigungen, Druckstellen oder faulen Flecken direkt aussortieren. Denn schon ein fauler Apfel kann alle anderen anstecken. Falls die Äpfel in Scheunen oder Schuppen aufbewahrt werden, sollte man sie gut vor Insekten und Mäusen schützen, da auch kleine Nagestellen die Gefahr von Pilzinfektionen erhöhen.

Äpfel lagern – so hält sich der gesunde Snack besonders lange – Bild 1 Äpfel lagern – so hält sich der gesunde Snack besonders lange – Bild 2

Im Kühlschrank lagern – top oder flop?

Der Kühlschrank ist nicht der optimale Ort für einen Apfel. Sollte man jedoch keine der anderen Aufbewahrungsmöglichkeiten haben, halten sie es auch eine kurze Zeit im Gemüsefach des Kühlschranks aus. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass die Äpfel getrennt von anderem Obst und Gemüse liegen, da sie genau wie Tomaten Ethylen freigeben, das den natürlichen Reifungsprozess in Gang setzt und die Früchte schneller verderben lässt. Andere Obst- und Gemüsesorten bekommen dadurch eine Überdosis Ethylen ab. Umwickelt mit einem feuchten Papiertuch kann man dafür sorgen, dass die Äpfel immer genug Feuchtigkeit bekommen.
 

Äpfel haltbar machen

Wovon man unbedingt die Finger lassen sollte: Äpfel einfrieren. Sie enthalten zu viel Wasser, sodass sich beim Einfrieren Eiskristalle bilden, die die Zellstruktur zerstören. Der Apfel verliert somit nicht nur seinen Geschmack, sondern auch seine Konsistenz. Es gibt jedoch viele verschiedene Formen, um Äpfel zu verarbeiten und lange haltbar zu machen. Eine beliebte Variante ist die Verarbeitung zu Apfelmus. Dies kann man auch beruhigt portionsweise einfrieren. Eine andere Möglichkeit ist es die Äpfel in Scheiben zu schneiden und im Backofen oder einem Dörrgerät zu trocknen. Trockenobst hält sich am besten in einer luftdichten Dose oder einem Schraubglas. Allerdings sollte man stets beobachten, ob sich Feuchtigkeit in dem Behältnis bildet. Falls dies der Fall ist, sollten die Scheiben erneut getrocknet werden.

Äpfel lagern – so hält sich der gesunde Snack besonders lange – Bild 1 Äpfel lagern – so hält sich der gesunde Snack besonders lange – Bild 2 Äpfel lagern – so hält sich der gesunde Snack besonders lange – Bild 3

Apfelsaft haltbar machen

Eine andere beliebte Möglichkeit die übrig gebliebenen Äpfel zu verwerten, ist sie zu einem leckeren Apfelsaft zu pressen. Saft herzustellen ist kinderleicht, die hohe Kunst besteht erst darin, den Saft so kurz wie möglich und so wenig wie nötig zu erhitzen, ohne den Grad des Pasteurisierens zu verfehlen, um Schimmelpilze, Hefen und Bakterien abzutöten. Die schonendste Variante der Konservierung, die sich für rohgepresste, reine Fruchtsäfte anbietet, ist das Einfrieren. Der große Vorteil dabei ist, dass man komplett auf das Erhitzen zur Keimabtötung verzichten kann. Gefroren sind die Säfte 12-16 Monate haltbar. Wer nicht einfrieren kann oder will, der muss ihn pasteurisieren und durch Wärmebehandlung unter 100° C haltbar machen. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden wie mit einem Einkochautomaten oder auf einem Rost über einem Einmachtopf.

Wichtig bei dem Vorgang ist das Material des Gefäßes. Weithals-Einweg-Flaschen mit Twist-off-Verschluss oder Weck-Saftflaschen bewähren sich dabei besonders gut, wenn sie vorher gut gereinigt wurden. Noch wichtiger ist die Wahl des Verschlusses. Gummikappen lassen sich mit kochendem Wasser und 70 prozentigem Alkohol gut reinigen und sind somit mehrere Male wiederverwendbar. Korken hingegen sind nicht sehr geeignet, da sie sich schwer desinfizieren lassen und Luft in die Flasche lassen, was zu Schimmelbildung führen kann. Bei Schraubverschlüssen sollte man sehr darauf achten, dass sie auch wirklich luftdicht verschließen, da schon kleine Unregelmäßigkeiten einen luftdichten Verschluss verhindern.

Äpfel lagern – so hält sich der gesunde Snack besonders lange – Bild 1 Äpfel lagern – so hält sich der gesunde Snack besonders lange – Bild 2 Äpfel lagern – so hält sich der gesunde Snack besonders lange – Bild 3

Ähnliche Beiträge

Hamburger Apfelkuchen Hamburger Apfelkuchen Apfelstrudel mit Vanillesauce Apfelstrudel mit Vanillesauce Tomaten lagern Tomaten lagern Erfrischend anders – Infused Water Erfrischend anders – Infused Water Erdbeeren lagern Erdbeeren frisch lagern 5 Lebensmittel, die man immer falsch lagert 5 Lebensmittel, die man immer falsch lagert
autor
17.08.2016
  • EMSA-Team
  • Lebensmittellagerung
  • Tags: #aepfel, #obst, #vitamine, #lagern, #saisonalesgemuese, #kuechenwissen, #gesund, #frischhalten, #haltbarkeit, #tipp

    Kommentare (2)

    1. Jon am 11.05.2018
      Danke für den Artikel. Aber warum schreiben sie denn nicht noch dazu WARUM der Kühlschrank kein geeigneter Ort ist für die Äpfel. Es ist dunkel und auf 4° kann man ihn ja auch stellen?! Wenn ich meinen Kühlschrank also ausschließlich mit Äpfel, die sich nicht berühren, füllen würde und den Kühlschrank auf 4° Stelle wäre es dennoch nicht geeignet?
      LG Jon
      Antworten
      1. EMSA Team am 14.05.2018
        Hallo Jon,
        wie oben beschrieben, ist es möglich, Äpfel im Kühlschrank zu lagern. Wir raten aber vor allem aus dem Grund eher davon ab, da Äpfel immer getrennt von anderen Obst- und Gemüsesorten gelagert werden sollten. Da im Gemüsefach im Kühlschrank meist noch weiteres Obst und Gemüse aufbewahrt wird, würden Äpfel deren Reifeprozess anregen, was dazu führen würde, dass das andere Obst und Gemüse schneller verdirbt. Falls du aber ausschließlich Äpfel im Kühlschrank aufbewahrst, dürfte das kein Problem sein.
        Viele Grüße
        Dein EMSA-Team
        Antworten

    Hinterlasse einen Kommentar

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
    EMSA Blog
    Unser Tipp
    Mit der passenden Frischhaltedose lassen sich Äpfel unkompliziert mitnehmen.
    CLIP & CLOSE Frischhaltedose, 0,55L
    CLIP & CLOSEFrischhaltedose, 0,55L
    CLIP & GO Snackbox, 0,55 L
    CLIP & GOSnackbox, 0,55 L
    VARIABOLO Lunchbox 3er-Set
    VARIABOLOLunchbox 3er-Set
    Unsere Autoren   Johanna Alles zum Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit erfahrt ihr von Johanna. Anja Anja liebt Essen - und teilt im EMSA Blog ihre Begeisterung fürs Kochen und Backen mit euch. Kathrin Mit ihren Beiträgen möchte Kathrin
    bewegen – zu einem kleinen Lächeln, zum Nachdenken, mehr Bewusstsein oder Tatendrang.
    Steffi Gartentipps, Haushaltstrends und leckere Rezepte – Steffi schreibt von EMSA für EMSA. Yvonne Yvonne liebt es, über verschiedene Themen zu schreiben – egal ob Gartentrends, leckere Rezepte oder Tipps & Tricks für den Haushalt. Eva Eva kennt EMSA schon seit ihrer Kindheit und sie liebt es zu backen und neue Rezepte auszuprobieren.  Mareike Mareike möchte in ihren Beiträgen einfache Rezepte, DIY-Tipps und tolle Gartenideen mit euch teilen.
    Beliebteste Artikel   Das Richtige für Rüben Möhren richtig lagern Regional, lecker und umweltschonend Regional, lecker und umweltschonend Glasflaschen Glasflaschen - Wie sie unser Leben verändern
    Newsletter Immer Up-to-Date mit guten Ideen und Trends rund um Haushalt und Garten:
    EMSA erleben
    • We love Salad
    • Be sweet
    • Mission Frische
    • Let’s go!
    • Dich behalt' ich!
    • Cool & Chic
    EMSA Produkte
    • Isolierkannen
    • Teekannen
    • Karaffen
    • Kindergeschirr
    • Blumentöpfe
    • Frischhaltedosen
    • Vorratsdosen
    • Isolierflaschen
    • Isolierbecher
    • Blumenkästen
    • Trinkflaschen
    • Lunchboxen
    • Küchenhelfer
    • Vogelhäuschen
    • Thermobecher
    • Futterhäuschen
    • Kräutertöpfe
    • Rankhilfen
    Über EMSA
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Garantie
    • Videos
    • Downloads
    • Tipps & Tricks
    • Newsletter
    • Werksverkauf
    Fragen, Anregungen, Wünsche? Gern! Hier geht's zum Kontaktformular  
    EMSA Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • DEENFRITRUES
    © EMSA GmbH 2021
    ImpressumAGBDatenschutzSitemapCookie-Einstellungen
    Für die Darstellung und Wiedergabe von YouTube-Videos ist das Akzeptieren der Marketing-Cookies erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzeinstellungen
    Meine Welt. Mein Zuhause.
    Informationen zum Datenschutz

    Um unsere Website fortlaufend für Sie zu optimieren und personalisieren, verwenden wir Cookies. Wählen Sie bitte, ob Sie den aufgeführten Bereichen zur Datennutzung zustimmen. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern und Anpassungen vornehmen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern

    Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Datenschutzerklärung.

    Impressum
    Auswahl speichern Alle akzeptieren